![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
HEV 4/1999 | Inhaltsverzeichnis |
Das «Millenium»-Problem |
|
Merkblatt des
Jahr 2000-Delegierten
Was ist das
Problem? für Hauseigentümer und Verwalter Viele programmgesteuerte Geräte oder Einrichtungen verarbeiten das Datum nur mit zweistelligen Jahreszahlen. Dies hat zur Folge, dass beim Übergang vom Jahr 1999 auf das Jahr 2000 Störungen auftreten können, weil beispielsweise eine Steuerung das Datum nicht mehr versteht und daher fehlerhaft oder nicht funktioniert oder Zeitintervalle falsch berechnet werden. Bei Geräten mit Wochentagsfunktionen kann es nach dem 29. Februar 2000 Probleme geben, da viele Programme das Jahr 2000 nicht als Schaltjahr erkennen. Was geht Sie das an? Als Eigentümer von Geschäftsliegenschaften oder vermieteten Wohnhäusern sind Sie für den ordentlichen Betrieb derjenigen technischen Einrichtungen Ihrer Gebäude verantwortlich, welche diese gebrauchsfähig machen. Aber auch als Eigenheimbesitzer oder Verwalter wollen Sie sich Rechenschaft geben, welche Geräte und Einrichtungen beim Jahreswechsel 1999/2000 Störungen verursachen können. Eine umfassende Übersicht möglicherweise betroffener Einrichtungen und Systeme sowie eine Liste 2000-tauglicher Geräte finden Sie auf dem Internet unter www.millennium.ch oder können Sie beim Büro des Jahr-2000-Delegierten, Sonneggstrasse 21, 8006 Zürich bestellen. Welche Einrichtungen in einem Gebäude können vom Jahr-2000-Problem betroffen sein? Hier nur einige Stichworte:
Was können Sie tun? Für grössere Liegenschaften mit komplexen Einrichtungen empfehlen wir den Beizug eines Ingenieurbüros für Gebäudeleittechnik. Nicht nur können Ihnen diese Spezialisten Hinweise auf die möglicherweise betroffenen Systeme geben, sie wissen auch um die denkbaren Abhilfen. Für Einfamilienhäuser und einfache Mehrfamilienhäuser oder Geschäftsliegenschaften kann ein kurzer Rundgang durch alle Räume des Hauses genügen, um möglicherweise betroffene Geräte und Einrichtungen aufzuspüren. Alles was programmierbar ist oder digitale Anzeigen aufweist, muss hinterfragt werden. Der Lieferant oder Hersteller kann dazu Detailangaben machen. Unabhängig all dieser Auskünfte sollten Sie sich überlegen, was denn der Ausfall eines Gerätes oder einer Einrichtung für Sie bedeuten kann. Gibt es eine manuelle Betriebsart? In praktisch allen Fällen ist dies ohne grosse Umstände möglich. Dies erlaubt Ihnen, den Jahreswechsel in aller Ruhe abzuwarten und erst im Laufe des Jahres 2000 eine Abhilfe in die Wege zu leiten. Nur in kritischen Fällen ist eine Reparatur noch 1999 sicherzustellen und/oder ein Notfallplan zur Überbrückung von Störungen zu erarbeiten. Was müssen Sie unbedingt tun? Ihre Bewohner und Benutzer Ihrer Liegenschaft haben das Recht, über den Zustand und getroffene Massnahmen informiert zu werden. Überlegen Sie sich auch, wie Sie über den Jahreswechsel 1999/2000 Ihre Auskunftsbereitschaft aufrecht erhalten werden, und geben Sie eine Telefonnummer für Fragen und Störungsmeldungen bekannt. Wo erhalten Sie Ratschläge und Hilfe? Für weiterführende Fragen steht Ihnen die millennium.help line 0848 8 2000 00 des Jahr-2000-Delegierten zur Verfügung. Für E-Mail Anfragen benützen Sie die Kontaktadresse von www.millennium.ch. |
||||||||||||||||||||||||
Inhaltsverzeichnis |