|
|
Heizungssanierungen und
Installationen 14 Tips für Hauseigentümer
Aufgrund eines Leserbriefes in
HEV 7/98 über Probleme im Zusammenhang mit einer Heizungssanierung gingen
eine ganze Reihe von Reaktionen von Mitgliedern bei uns ein. Wir versuchten in
der Folge zusammen mit dem Verband der Schweizerischen Heizungs- und
Lüftungsfirmen (Clima Suisse) ein Rezept zu finden, um die geschilderten
Probleme zu verhindern. Das ist uns nicht gelungen. Dazu waren die Situationen
zu verschieden, die erforderlichen Massnahmen zu individuell auf den konkreten
Einzelfall zugeschnitten. Wir
prüften sodann, ob der Verband, sei es aufgrund von Mitteilungen der
Mitglieder, sei es aufgrund von Tests, Empfehlungen zu bestimmten Produkten
abgeben könnte - und kamen zum Schluss, dass eine seriöse, neutrale,
fachmännische Produkteinformation schlicht und einfach unsere
Möglichkeiten sprengt. Die Probleme liegen zudem oft nicht beim Produkt,
sondern in dessen richtigem Einsatz. Damit der Aufwand aber nicht für die
Katze war, haben wir mit Clima Suisse folgende 14 Tips zusammengestellt:
- Entscheiden Sie sich als erstes,
ob Sie eine oder mehrere Offerten von Heizungsinstallationsfirmen einholen oder
ob Sie durch einen Fachplaner gegen entsprechendes Honorar ein Devis mit
definierten Produkten ausarbeiten lassen wollen.
Im ersten Fall werden Sie
verschiedene Lösungen zum Vergleichen erhalten, im zweiten Fall erhalten
Sie dieselbe Lösung von mehreren Anbietern.
- Wenn Sie mit Ihrem
Haus-lnstallateur ein Vertrauensverhältnis verbindet, kann eine einzige
Offerte genügen. Ansonsten verlangen Sie eine Konkurrenzofferte, geben Sie
jedoch das Angebot des ersten Anbieters nicht weiter, auch nicht mit
abgedeckten Preisangaben. Mehr als 3 Offerten sind volkswirtschaftlicher
Unsinn!
- Nehmen Sie sich im Vorfeld des
Umbaus genügend Zeit für ein detailliertes Gespräch, beleuchten
Sie Punkte wie Energieträger, Alternativsysteme und lassen Sie sich
über Produkte informieren.
- Die daraus resultierende Offerte
sollte bezüglich Lieferumfang und Technik klar definiert sein und soll
auch alle Nebenleistungen umfassen oder aufzeigen.
- Sie soll qualitative und
quantitative Angaben enthalten, welche einen Vergleich ermöglichen, durch
Prospektmaterial ergänzt sein und auch Tarife für mögliche
Regie- und Zusatzleistungen enthalten.
- Arbeiten Sie mit Firmen, welche
in Verbänden organisiert sind. Sie haben dabei Gewissheit, dass die in
Ihrem Haus arbeitenden Monteure und Techniker gut ausgebildet und stetig
weitergeschult werden. Zudem können Sie bei Problemen auf verbandsinterne
Fachleute im technischen und juristischen Bereich
zurückgreifen.
- Bei der Wahl des Ausführenden
sind nicht nur der Preis, sondern auch Kriterien wie:
- Firmengrösse, Standort
-
Fachverbandszugehörigkeit
- Serviceleistungen,
Pikettdienst
- Techn. Wissen, eigenes
Montagepers.
- Lehrlingsausbildung
- Anfahrtsweg
- Produktepalette
in Betracht zu
ziehen.
- Lassen Sie sich nicht durch
sogenannte «Exotenprodukte» blenden, verlangen Sie Referenzlisten
von ausgeführten Anlagen, welche Sie überprüfen können
(telefonisch oder durch persönlichen Besuch).
- Vermeiden Sie aus
ökologischen Gründen «Handwerkertourismus». Wählen
Sie womöglich einen Anbieter aus Ihrem näheren Umkreis.
- Stellen Sie der Lieferfirma
für den Einbau genügend Zeit zur Verfügung. Ein motivierter
Handwerker ist ein guter Handwerker.
- Vereinbaren Sie, nach Abschluss
der Arbeiten, eine Abnahme und Übergabe Ihrer Anlage mit Protokollen und
Garantievereinbarungen. Die Garantien sind durch die SlA-Norm 118 geregelt, und
zwar: 2 Jahre für das System und 1 Jahr für elektrische Apparate.
Für verdeckte Mängel gilt ein Frist von 5 Jahren gemäss schweiz.
Obligationenrecht. Wird keine spezielle Abnahme vereinbart, gilt als
Garantiebeginn der Nutzungsbeginn.
- Bei Garantie- und
Nachbesserungsarbeiten lassen Sie sich eine unterzeichnete Rapportkopie mit den
ausgeführten Arbeiten geben. Für ausgetauschte Teile und
Systemkomponenten beginnt dann die Garantie von Neuem.
- Unterscheiden Sie zwischen
Unterhalts- und Garantiearbeiten. Anlageunterhalt ist ab Übernahme der
Anlage Sache des Kunden. Lassen Sie sich Angebote für sogenannte
Serviceabonnemente ausarbeiten. Verschiedene Anbieter von
Wärmeerzeugungsanlagen offerieren bei Abo-Abschlüssen interessante
Garantieverlängerungen.
- Behandeln Sie Ihre
Wärmeerzeugungsanlage so, wie Sie Ihr Auto behandeln. Dann ist ihr eine
lange Lebensdauer gewiss.
|
|