|
|
Moderate
Hypothekarzinserhöhung bei der Zürcher Kantonalbank
Die Zürcher Kantonalbank
(ZKB) erhöht den Richtsatz für variable erste Hypotheken im Wohnbau
um ¼% auf 4%. Für bestehende Darlehen gilt die Zinsanpassung per
1. Februar 2000, für Neugeschäfte ab sofort.
Obwohl sich aufgrund der massiv
gestiegenen Zinsen am Geld- und Kapitalmarkt eine Zinsanpassung um ½%
aufgedrängt hätte, wird der mietzinsrelevante variable Hypothekarsatz
aus volkswirtschaftlichen Erwägungen lediglich um ¼% angehoben. Bei
ihrem Entscheid geht die ZKB davon aus, dass die ungewöhnliche
Zinssteigerungen bei den kurzfristigen Zinsen in den letzten Wochen teilweise
auf das grosse Bedürfnis nach zusätzlicher Liquidität zum
Milleniumswechsel zurückzuführen sind und schliesst eine
Rückbildung der entsprechenden Liquiditätsprämien nach dem
Jahreswechsel nicht aus. Die ZKB wird die Situation daher anfangs 2000 neu
beurteilen. Sollten sich die Zinsen bis dahin nicht deutlich zurückbilden,
wird eine weitere Hypothekarzinserhöhung unumgänglich
sein. Mit ihrem Zinsentscheid leistet
die ZKB einen wichtigen Beitrag zur weiteren konjunkturellen Erholung und
Tiefhaltung der Inflation.
Unser
Kommentar: Ein politischer Entscheid?
Nachdem andere Banken
(Basler Kantonalbank, Aargauer Kantonalbank, Coop) den für die
Mietzinsberechnung massgeblichen Hypothekarzinsfuss um ½% auf 4¼%
erhöht haben, ist es erfreulich, dass die ZKB vorerst zurückhaltend
erhöht und davon ausgeht, dass sich die Zinsfront nach dem speziellen
Jahreswechsel wieder entspannt. Aufgrund der gesetzlichen Koppelung von
Hypozinsen und Wohnungsmieten löst jede Zinsänderung politische
Reaktionen aus, die von den Banken zu bedenken sind. Das geltende Mietrecht setzt fast ausschliesslich auf
die Kostenmiete. Der Mietzins wird daher in erster Linie durch die anfallenden
Kosten bestimmt, wovon die Hypothekarzinsen für die meisten
Hauseigentümer den grössten Kostenfaktor darstellen.
Veränderungen des Hypothekarzinsfusses bleiben darum nicht ohne Folgen
für die Mieten. Selbstverständlich müssen die Vermieter bei den
Anpassungen frühere Hypothekarzinsänderungen
berücksichtigen. Dass es für
den Wohnungsmarkt besser wäre, wenn die Schwankungen der Kapitalkosten
keinen Einfluss auf die Mieten hätten, ist unbestritten. Das Einfachste
wäre, die Kostenmiete durch die Marktmiete zu ersetzen und nur dort
einzugreifen, wo es zu Missbräuchen kommt. |
|
|