Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 01/2001 Inhaltsverzeichnis
Minergie

Wege zum Minergie-Standard
Ruedi Graf

Rasant steigt die Zahl der Minergie-Bauten, entsprechend gross ist die Nachfrage nach Informationen. Der Beitrag zeigt die wichtigsten Wege zu diesem Qualitätslabel.

Mittlerweile entsprechen hunderte von Bauten - Wohn- und Geschäftshäuser - dem Minergie-Standard und täglich kommen neue hinzu. Verwunderlich ist es deshalb nicht, dass viele Bauherrschaften, aber auch Architekten und Haustechnikplaner mehr wissen wollen zu diesem Thema. Die Schweizer Baumuster-Centrale organisiert deshalb in Zusammenarbeit mit dem AWEL des Kantons Zürich kostenlose Minergie-Kurzseminare (Kasten). An diesen Veranstaltungen, die jeweils zur Apéro-Zeit in der Baumuster-Centrale stattfinden, sind Informationen von kompetenter Seite erhältlich. Die Referenten - Architekten, Ingenieure und Behördenvertreter - beantworten Fragen und räumen allfällige Missverständnisse aus. Minergie ist ein Qualitätslabel, das in erster Linie die konzeptionelle, bauliche und haustechnische Qualität eines Hauses sicherstellt. Der Nutzen liegt vorrangig in der nachhaltigen Wertsicherung und im höheren Komfort des Gebäudes. Bekanntlich lässt sich Minergie bei Umbauten und Renovationen gleichermassen anwenden wie bei Neubauten. In einzelnen Kantonen werden Bauvorhaben nach Minergie finanziell unterstützt. Auskunft erteilt die Energiefachstelle des Standortkantons.

Trägerschaft von Minergie
Aus früheren Veranstaltungen kennen die Referenten die häufigsten Fragen, beispielsweise, wer hinter Minergie steckt und wie die Bauherrschaft zu diesem Qualitätslabel kommt. Getragen wird Minergie vom gleichnamigen Verein, in dem unter anderen die Kantone und das Bundesamt für Energie partnerschaftlich vertreten sind. Kantonale Prüfstellen vergeben das Label aufgrund einer Eingabe durch die Bauherrschaft oder den beauftragten Architekten, sofern die Voraussetzungen des Minergie-Standards erfüllt sind. Diese Organisationsform garantiert eine strikte Umsetzung der Minergie-Idee.

Beispiel aus der Praxis
Häufig geht die Initiative für ein Minergie-Vorhaben von der Hausbesitzerschaft aus, verständlicherweise, denn diese hat ja den grössten Nutzen davon. In diesen Fällen muss die Bauherrschaft den Minergie-Standard als integrale Bedingung des Auftrages an den Architekten formulieren. Als Nachweis der Erfüllung der Anforderungen dient das Minergie-Label des Gebäudes. Auf der Minergie-Website sind alle zertifizierten Gebäude der Schweiz mit den federführenden Architekten aufgeführt.
Erfahrungen zeigen, dass Planer mit dem Standard keine Probleme haben. Im Gegenteil: Die präzisen Zielwerte des Standards rationalisieren die Planungsarbeit. Ein Beleg für einen speditiven Planungs- und Bauablauf liefert das Mehrfamilienhaus an der Glärnischstrasse 163 in Männedorf, das von Architekt Eric Labhard gemäss Minergie erneuert wurde. Das 6-Familien-Haus war zunehmend schwieriger zu vermieten: „Der Wertzerfall ist ein schleichender Prozess“, bilanziert Labhard die Zeiten vor der Erneuerung. Verständlich deshalb, dass für die Bauherrschaft und den Architekten die Wertsicherung und die Komfortverbesserung des Gebäudes absolute Priorität hatte. Diese Ziele realisierte der Architekt mit einem äusserst günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis. Vor Jahresfrist erfolgte die Übergabe und heute, nach Monaten der Nutzung, sind Mieter und Hauseigentümer rundum zufrieden - für den Architekten ist diese Einschätzung letztlich ausschlaggebend.

* Ruedi Graf, ist Minergie-Spezialist bei der Baudirektion des Kantons Zürich und Referent an den Minergie-Kurzseminaren.

     
  Minergie-Kurzseminare: die Termine
Die kostenlosen Kurzseminare finden in der Baumuster-Centrale, Talstrasse 9, 8001 Zürich statt (hinter der Bahnhofstrasse), jeweils von 17 Uhr bis 19 Uhr. Mit Ausnahme der Sommerpause ist monatlich ein Seminar terminiert, das nächste am 7. Dezember 2000. Im nächsten Jahr lauten die Daten: 18. Januar, 14. Februar, 13. März, 11. April, 17. Mai, 20. Juni, 6. September, 2. Oktober, 6. November und 5. Dezember. Unter www.baumuster-centrale.ch oder über die Telefonnummer 01 215 67 61 können sich Interessenten direkt anmelden. Ausserdem sind die Termine und weitere Infos jederzeit abrufbar.

Mehr Infos: Zum Thema Bauen mit Minergie sind unter www.minergie.ch detaillierte Informationen verfügbar. Die kostenlose Telefonnummer 0800 678 880 gibt ebenfalls profunde Auskunft.

 
     

Inhaltsverzeichnis