 |
Wie viel
Flugverkehr braucht unsere Volkswirtschaft Peter Häberli
Die Bedeutung des Flughafens
als Wirtschaftsmotor ist unbestritten! Wachsenden Wohlstand mit der Luftfahrt und als Folge davon
zusätzliche Luftverschmutzung und Lärm erzeugen, ist aber eine
unhaltbare, ja rücksichtslose Option! Die Hub Strategie ist verfehlt und passt nicht zu unseren
kleinräumigen Verhältnissen. Statt 120 Destinationen anzufliegen
würden z. B. 80 genügen, was immer noch viel wäre! Der
künstlich erzeugte Umsteigeverkehr könnte drastisch reduziert
werden. Es gibt in Europa mehrere
Grossstädte, die Firmen von Weltbedeutung beherbergen und Agglomerationen
haben, die grösser sind als die ganze Schweiz, und die mit kleineren
Flughäfen auskommen! Wir haben zum
Glück viele Unternehmungen, die Produkte herstellen, die den Charakter
einer Besonderheit haben und mit unseren kleinräumigen Verhältnissen
kompatibel sind. Noch «mehr Flughafen» bindet nur qualifizierte
Arbeitskräfte, die anderweitig dringend benötigt würden und dort
langfristig bessere Zukunftschancen haben. Die Swissair ist zu gross für unsere Verhältnisse und
wiewohl sehr gut geführt , letztlich nichts
Besonderes!
Erlauben Sie mir eine
Metapher: Flugzeuggesellschaften haben
viel Änlichkeit mit den Stahlkochern der Vergangenheit. Diese machten auch
nichts Besonderes, litten an Überkapazitäten, schlechten
Gewinnmargen, und verursachten unzumutbare Emissionen. Die Stahlwerke haben die
Konsequenzen gezogen. |
 |