 |
Immobilienfonds als Kapitalanlage * Beat Walmer
Mit dem Erwerb von
Immobilienfonds kann sich jeder den Traum von Grundbesitz erfüllen. Auf
lange Sicht wird damit in eine solide Kapitalanlage investiert.
All diejenigen, die sich weder ein Haus noch eine
Wohnung leisten können oder wollen, haben dennoch die Möglichkeit,
sich an Immobilien zu beteiligen. Dies geschieht durch den Kauf von
Fondsanteilen an einem Immobilienfonds oder an einer
Immobiliengesellschaft. Immobilienfonds
legen das Vermögen vorwiegend in Wohnhäuser an. Wer in Fondsanteile
investiert, wird somit zum Miteigentümer an diesen Liegenschaften.
Immobiliengesellschaften dagegen sind Firmen,
deren Hauptgeschäft die Verwaltung von Geschäftsgebäuden ist.
Anleger können sich daran beteiligen, indem sie an der Börse Aktien
erwerben. SPS Swiss Prime Site, Allreal, Maag und Züblin gehören zu
den bekanntesten Schweizer Immobilienaktien. Immobilienfonds sind einer Immobilienaktie vorzuziehen,
denn Fonds sind sicherer, transparenter und unterliegen strengeren gesetzlichen
Vorschriften. Wer ausser Aktien und Obligationen auch Immobilenfonds besitzt,
erreicht damit eine noch bessere Diversifikation seiner Vermögensanlagen.
Dem Anleger bieten Immobilienfonds aber noch weitere Kaufanreize:
- |
Alternative vor allem zu
Anleihens-Obligationen |
- |
Möglichkeit, mit beschränktem Mittel-Einsatz
in Immobilien-bezogene Anlagen zu investieren |
- |
Jederzeit liquidierbare Anlage |
- |
Steuerfreie Kapitalgewinne |
In der
Vergangenheit wiesen Immobilienfonds vor allem während Tiefzinsperioden
eine überdurchschnittlich gute Kursentwicklung auf. Bei sinkenden
Obligationenrenditen gewinnen Immobilienfonds zunehmend an Attraktivität.
Der Zeitpunkt für einen Einstieg in Immobilienfonds ist gut. Zudem hat
sich die Lage am Schweizer Immobilienmarkt nach der grossen Immobilienkrise der
Neunzigerjahre wieder deutlich aufgehellt. Man spricht von einer eigentlichen
Trendwende. Beim Kauf eines
Immobilienfonds gibt es wie bei jeder Anlage einige Tipps zu beachten:
- |
Nur Geld in Immobilienfonds anlegen, welches sicher
fünf Jahre lang entbehrt werden kann. |
- |
Fonds meiden, deren Börsenkurs weit über ihrem
effektiven Wert liegt. (Inventarwert der Immobilien, oft NAV
genannt). |
- |
Informationen können bei der Bank, übers
Internet oder bei verschiedenen Fondsanbietern bezogen werden. |
Zwei
Investitionsmöglichkeiten:
UBS Sima: Investiert überwiegend in der Deutschen Schweiz. Das
Schwergewicht der Investitionen bilden die grossen Städte und
Agglomerationen. Das Management des Fonds erfolgt durch versierte Architekten
und Immobilientreuhänder. Ziel des Fonds ist die Erwirtschaftung
marktgerechter Erträge. Kurs per 15.5.2001: CHF 250.--, letztbezahlte
Dividende: CHF 10.50.
La Foncière:
Ist einer der bedeutendsten Immobilien-Anlagefonds in der Westschweiz. Vom
Liegenschafts-vermögen entfallen rund 85% auf Wohnhäuser und 15% auf
Geschäftsliegen-schaften. Kurs per
15.5.2001: CHF 450.--, letztbezahlte Dividende: CHF 18.20.
Für Investoren, die ihr
Vermögen diversifiziert auch ausserhalb der Schweiz anlegen möchten,
besteht die Möglichkeit ausländische Immobilienfonds zu
erwerben.
* Walmer, Studer &
Partner Vermögensverwaltungs AG, Zürich |
 |