HEV Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 07/2001 Inhaltsverzeichnis
Aus dem Kantonalverband

Hans Egloff Hans Egloff
Präsident
HEV Kanton Zürich

Vernünftiges muss nicht gesetzlich vorgeschrieben sein

Beharrlichkeit und Einsatz bringen den Erfolg – auch bei der Abschaffung der Handänderungssteuer

Das Energiesparpotential der VHKA (Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung) bei Altbauten wird zwar immer beteuert, wirklich glaubhaft quantifiziert werden konnte dieses bisher aber nicht. Einigkeit herrscht dagegen über die hohen Einführungskosten. Diese würden nicht nur die privaten Hauseigentümer belasten, sondern auch die Genossenschaften des gemeinnützigen Wohnungsbaus. Letztlich wäre die Zeche von den Mietern zu begleichen, auf welche die Kosten abgewälzt werden könnten. Auch der Mieterverband hat sich daher nie für die Einführung der VHKA bei Altbauten ausgesprochen.
Nach einem Vorstoss aus dem Kreise unseres Verbandes (Parlamentarische Initiative Egloff, Bertschi, Berset) machte sich der Kantonsrat an eine entsprechende Änderung des Energiegesetzes und hat das Obligatorium zur Installation der VHKA in Altbauten aufgehoben. Nach dem Motto: „Vernünftiges muss nicht gesetzlich vorgeschrieben werden“, soll dies aber nicht heissen, dass künftig einfach auf energiesparende Massnahmen und den Einbau von Wärmemessgeräten verzichtet werden soll. Gerade bei grösseren Umbauvorhaben oder bei der Sanierung des Heizungs- bzw. Leitungssystems ist die Umrüstung jedenfalls zu prüfen. Zuletzt wird aber wichtig sein, dass jeder – Vermieter und Mieter – auch ohne gesetzlichen Zwang bereit ist, seinen Beitrag zum Energiesparen zu leisten.
Die erwähnte Initiative zur erwähnten Aufhebung des Obligatoriums datiert aus dem Jahre 1998. Bis zur schliesslichen Abschaffung war viel Überzeugungsarbeit zu leisten, Beharrlichkeit war angesagt. Für diesen Erfolg war, wie bereits bei der Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer, immer wieder der Rückhalt im Verband hilfreich, die Unterstützung der Mitglieder nötig. Gleiches gilt nun auch für unsere neu lancierte Initiative zur Abschaffung der Handänderungssteuer. Seit dem 1. Juni 2001 läuft die Unterschriftensammlung für unsere Volksinitiative „Schluss mit amtlicher Verteuerung der Wohnkosten für Mieter und Eigentümer“. Im Innenteil dieser Monatsschrift ist ein Unterschriftenbogen eingefügt. Wenn Sie nicht schon aktiv geworden sind, helfen Sie mit und lassen Sie Ihre Nachbarn und Freunde gleich mit unterschreiben.

Inhaltsverzeichnis