HEV Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 10/2001 Inhaltsverzeichnis
WOHNKULTUR Zürich

WOHNKULTUR Zürich bringt Nachbarn zur Versöhnung

Alle Integrationsleitbilder der letzten Jahre betonen die Bedeutung des Wohnens. Doch ist es für Menschen verschiedener Kulturen und Hintergründe nicht immer leicht, friedlich zusammenzuleben. Die Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in ihr Wohnumfeld zu verbessern, ihrer Heimatlosigkeit etwas entgegenzusetzen, ist denn auch das erklärte Ziel des Pilotprojektes WOHNKULTUR Zürich.

1998 beauftragte das Bundesamt für Wohnungswesen den Verein Domicil, den Bedarf nach einer Fachstelle für Wohnintegration zu ermitteln. Die Auswertung der zahlreichen Interviews zeigte klar auf: Konflikte im Wohnumfeld beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Menschen. Dennoch fehlte in der Schweiz eine Beratungsstelle mit fundiertem Know-how und personellen Ressourcen im Bereich der Wohnintegration und Nachbarschaftsmediation. Daher betraute das Bundesamt im Februar 2000 den Verein Domicil mit der Entwicklung des Konzepts für ein zweijähriges Pilotprojekt.
Für die Umsetzung der städtischen Massnahmen zur Integrationspolitik suchte die Fachstelle für Stadtentwicklung der Stadt Zürich im Jahr 2000 eine Institution, die mit Prävention, Beratung und Interventionsmassnahmen zur besseren Verständigung der Kulturen im Wohnbereich beitragen könnte. Sie gab in der Folge dem Verein Domicil den Auftrag, durch Beratung, Kurse und Interventionsmassnahmen einen Beitrag zur Reduktion von Spannungen beim Zusammenwohnen verschiedener Kulturen zu leisten. Dieses Projekt des Vereins Domicil nennt sich WOHNKULTUR Zürich.
Entsprechend richten sich die Angebote von WOHNKULTUR Zürich an die einheimische und zugezogene Wohnbevölkerung, die Immobilienbranche sowie an private und öffentliche Institutionen aus dem Sozialbereich.
Auf MieterInnen zugeschnitten sind die Helpline mit Auskunft, Beratung und Unterstützung bei Nachbarschaftskonflikten. Und die bereits positiv angelaufenen Workshops zur Einführung in die hiesige Alltagskultur (Hausordnung, Abfallentsorgung usw.).
Da immer mehr Immobilienfirmen erkannt haben, dass neben dem technischen und administrativen auch ein soziales Wohnungsmanagement Not tut, bietet WOHNKULTUR Zürich ihnen, aber auch Hauswarten etc. Workshops in Konfliktmanagement und interkultureller Kommunikation an, sowie Coaching für einen konstruktiven Umgang mit schwierigen Mieteranliegen.
Finanziert wird WOHNKULTUR Zürich durch: Eidg. Ausländerkommission, Kanton Zürich, Fonds für gemeinnützige Zwecke, Fachstelle für Stadtentwicklung Zürich, Migros Kulturprozent und Kirchenrat des Kantons Zürich.

1998 beauftragte das Bundesamt für Wohnungswesen den Verein Domicil, den Bedarf nach einer Fachstelle für Wohnintegration zu ermitteln. Die Auswertung der zahlreichen Interviews zeigte klar auf: Konflikte im Wohnumfeld beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Menschen. Dennoch fehlte in der Schweiz eine Beratungsstelle mit fundiertem Know-how und personellen Ressourcen im Bereich der Wohnintegration und Nachbarschaftsmediation. Daher betraute das Bundesamt im Februar 2000 den Verein Domicil mit der Entwicklung des Konzepts für ein zweijähriges Pilotprojekt.
Für die Umsetzung der städtischen Massnahmen zur Integrationspolitik suchte die Fachstelle für Stadtentwicklung der Stadt Zürich im Jahr 2000 eine Institution, die mit Prävention, Beratung und Interventionsmassnahmen zur besseren Verständigung der Kulturen im Wohnbereich beitragen könnte. Sie gab in der Folge dem Verein Domicil den Auftrag, durch Beratung, Kurse und Interventionsmassnahmen einen Beitrag zur Reduktion von Spannungen beim Zusammenwohnen verschiedener Kulturen zu leisten. Dieses Projekt des Vereins Domicil nennt sich WOHNKULTUR Zürich.
Entsprechend richten sich die Angebote von WOHNKULTUR Zürich an die einheimische und zugezogene Wohnbevölkerung, die Immobilienbranche sowie an private und öffentliche Institutionen aus dem Sozialbereich.
Auf MieterInnen zugeschnitten sind die Helpline mit Auskunft, Beratung und Unterstützung bei Nachbarschaftskonflikten. Und die bereits positiv angelaufenen Workshops zur Einführung in die hiesige Alltagskultur (Hausordnung, Abfallentsorgung usw.).
Da immer mehr Immobilienfirmen erkannt haben, dass neben dem technischen und administrativen auch ein soziales Wohnungsmanagement Not tut, bietet WOHNKULTUR Zürich ihnen, aber auch Hauswarten etc. Workshops in Konfliktmanagement und interkultureller Kommunikation an, sowie Coaching für einen konstruktiven Umgang mit schwierigen Mieteranliegen.

Alles über WOHNKULTUR Zürich unter www.wohnkulturzuerich.ch

     
  Unterstützung beim Umgang mit schwierigen Nachbarschaftssituationen oder beim Einleben in ein neues Wohnumfeld bieten die folgenden Angebote:

Beratung:
Für Mieterinnen und Mieter Auskunft, Beratung und Unterstützung bei Konflikten mit den Nachbarn Helpline 01 245 90 30

Coaching:
Für einen konstruktiven Umgang mit schwierigen Mieteranliegen

Schulung:
Für LiegenschaftsverwalterInnen und HauswartInnen Workshops in Konfliktmanagement und interkultureller Kommunikation

 
     

Inhaltsverzeichnis