 |
Der
Schattengarten * Luzius
Winkler
Vorwort Wie oft
höre ich von meiner Kundschaft, dass der Rasen gut wächst jedoch
nicht in dieser feuchten schattigen Ecke oder unter jenem grossen Baum. Richtig
dies sind zwei Standorte wo der Rasen sich nicht wohl fühlt. Selbst der
Schattenrasen ist bedingt schattenverträglich und bekommt sehr grosse
Mühe, wenn der betreffende Ort noch feucht ist. In diesen Ecken
zwängt sich eine schattenverträgliche Staudenbepflanzung auf, welche
aus zwei Lebensbereichen besteht. Einerseits der Bereich Gehölz und
andererseits der Gehölzrand. In diesem Artikel befasse ich mich mit
Stauden jener beiden Lebensräume.
Grundsätzliches Stimmungsvolle Schattenpartien lassen sich nicht in einer Saison
schaffen sondern entwickeln sich im Laufe der Zeit. Zu den wertvollsten
Schattenstauden gehören die Farne. Ungefähr 30 Arten werden in den
Staudengärtnereien gezüchtet. Ebenfalls nicht fehlen dürfen die
alljährlich wider kehrenden Frühjahrsblüher und Zwiebelpflanzen
wie Alpenveilchen, Blaustern, Crocus, Dreiblatt, Märzenbecher,
Schneeglöckchen, Traubenhyazinten, Türkenbundlilie oder Winterlinge.
Ihre jährlich dichter werdenden Teppiche beleben im zeitigen Frühjahr
den noch ruhenden Garten. |
 |