HEV Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 11/2001 Inhaltsverzeichnis
Unser Garten

Schnittstauden
* Urs Remund

Blumen faszinieren und erfreuen uns schon seit Jahrhunderten. Blumen sind Sinnbild der Liebe, der Schönheit und der Vergänglichkeit. Blumen und Blüten begleiten uns durch das ganze Leben. Die Menschen freuen sich nicht von ungefähr auf den Frühling. Die Blütenpracht, die Düfte und der Farbenreichtum der Blüten sind Balsam für Herz und Seele. Im Gegensatz zu den Sträuchern und Bäumen, welche hauptsächlich im frühen Frühjahr blühen, haben Stauden eine längere Blütezeit, welche es uns ermöglicht, fast das ganze Jahr über Blühendes in den Gärten zu haben. Hauptblütezeit ist unbestritten Mai und Juni, aber auch bis in den späten Herbst ist es möglich, Blumen im Garten zu haben, welche sich zum Schnitt eignen.

Als Reaktion auf den strengen Formalismus der Renaissance und des Barock, ertönte in der Romantik der Ruf ‚zurück zur Natur‘. Gärten wurden in wilder, verträumter Art geplant und gestaltet. Ein wichtiges Element, um diese Wirkung zu erzielen, war die Verwendung von Blütenstauden, welche durch ihre gestaffelte Blütezeit, den Garten in jeder Jahreszeit mit neuen Formen und Farben anders erleben liess. Mit der Industrialisierung und der Verstädterung erwachte der Wunsch nach Natur und Farbe im Wohnbereich. In den Vorgärten englischer Fabrikarbeitersiedlung entwickelte sich in der Mitte des 1900 Jahrhunderts eine Gartenkultur, welche das ziehen von Schnittstauden stark förderte. Leider ist die Verwendung der Blütenstauden bei uns in den Gärten nie so stark ausgebildet gewesen.

 

Campanula

 
Die Verwendung von Schnittstauden in der Gartenarchitektur hat in den letzten 10 - 15 Jahren leider wieder an Bedeutung verloren. Ich will versuchen, Ihnen eine Palette von pflegeleichten Schnittstauden aufzuzeigen, welche es ihnen ermöglicht, ohne grossen Pflegeaufwand, Schnittblumen zu halten, welche in der Vase den Garten ins Wohnzimmer bringen.
Helleborus niger, die Christrose, ist eine sehr robuste. langlebige Staude, welche bereits im Februar/März, grosse, weisse Blüten hervorbringt. Helleborus Hybriden, welche purpur-rote und rosa-weisse Blüten hervorbringen kann, enstanden durch Kreuzung verschiedener Nieswurzarten und blühen im März/April.
Campanula perisicifolia, hochwachsende Glockenblumen, in blau oder weiss, einheimisch. Die Blütezeit ist Mai/Juni. Eignet sich als Hintergrundpflanze in sonniger Rabatte und liebt durchlässigen lockeren Boden.
Chrysanthemum leucanthemum, die Wiesenmargerite, weiss blühend, ist die Schnittblume schlechthin. Wer hat als Kind nicht Margeriten gepflückt und stolz nach Hause gebracht, um der Mutter eine Freude zu machen. Die Blütezeit ist Mai/Juni. Chrysanthemum maximum, die Sommermargerite, ist in allen Teilen grösser und kräftiger und blüht im Juli/August und wird auch im Fachhandel sehr gerne in Sträussen verwendet.
Paeonia officinalis, die Pfinstrose, ist ein der ältesten, einheimischen Gartenstauden mit grossen, stark duftenden Blüten, in allen Farben von weiss bis karminrot. Die Schönheit der Blüte, reizte schon sehr früh Pflanzenzüchter, so dass heute unzählige Kreuzungen und viele schöne Sorten erhältlich sind, welche sich in Höhe und Blüte unterscheiden. Die Hauptblüte ist im Mai/Juni.
Lupinus-Hybriden, die Lupine, ist eine typische Bauerngartenpflanze, welche in weiss, blau, rot, rosa und gelb blühen kann. Die aufrechtstehenden Blütentrauben, werden bis 80cm lang, und blühen im Mai/Juni.
 

Paeonia spec.

 
  Delphinium-Hybriden, der Rittersporn, ist wie die Lupine eine Staude, die unsere Bauerngärten eroberte. Die langen blauen Blütenähren sind nicht nur im Garten spektakulär. In einer Bodenvase kommt der Rittersporn besonders gut zur Geltung. Rittersporn blüht im Juni/Juli und bringt bei rechtzeitigem Rückschitt eine Nachblüte im September/Oktober. Der Rittersporn blüht je nach Sorte; weiss, blau, rosa oder dunkelviolett.  
Delphinium elatum ist eine einheimische, an Wildstandorten geschützte, Art welche bis 200cm hoch werden kann.
Aconitum napellus, der Eisenhut, ist eine einheimische Staude, welche durch ihr intensives blau und ihre Standfestigkeit bis in den Herbst überzeugt. Die Blütezeit ist je nach Standort von Juni bis Ende August.
Liatris spicata, die Prachtscharte, ein Schnittstaude aus Nordamerika, ist seit Jahren eine beliebte Schnittblume, welche in den Blumengeschäften in Sommersträussen verwendet wird. Die schlanke, intensiv violette Aehre blüht im Juli/August und ist im Garten auch wertvoll als Bienenweide.
Digitalis grandiflora , der Fingerhut, ist mehr als Heilpflanze bekannt. Digitalis ist aber auch eine sehr ausdauernde und dankbare Schnittstaude, welche je nach Art hellgelb bis rosa blühen kann. Die Blütezeit ist ab Juni und hält bis anfangs September.
 

Digitalis

 
Echinacea purpurea, der rote Sonnenhut, ist auch eine Heilpflanze, welche sich hervorragend als Schnittblume eignet. Die weinroten Margriten lieben einen trockenen, sonnigen Standort und danken dies mit einer reichlichen und langen Blütezeit von Juli bis Ende September.
 

Helleborus orientalis

 
Rudbeckia fulgida, der gelbe Sonnenhut, ist in allen Teilen feiner gewachsen als E. purpurea, eignet sich bestens als Schnittstaude in Sommersträussen. Die gelben Margeritenblüten, erinnern an kleine Sonneblumen und halten in der Vase gut und gerne 10 Tage. Die Hauptblüte ist im August und kann bis in den Oktober dauern.
Pysostegia virginiana, die Gelenkblume, eine Wiesenblume aus Nordamerika, bringt lange Blütenähren hervor, welche in den Achseln drehbar sind, hervor.
Eine zuwenig bekannte Schnittstaude, die blühwillig und pflegeleicht ist. Sie liebt einen leicht feuchten Standort im Halbschatten, blüht rosa und weiss und wird je nach Sorte 60 - 80cm hoch. Die Blütezeit ist September/Oktober.
Anemone japonica, die Herbstanemone, ist eine bis 140cm hohe Gartenstaude, die schon früh aus Japan eingeführt wurde. Der lockere, elegante Wuchs und die grossen weissen Blütenblätter mit der gelben Mitte leuchten stark und hell im fahlen Licht des Herbstes.
Chrysanthemum indicum Hybriden, die Winteraster, ist bei uns auch als Chrysantheme bekannt und wird auch als Topfpflanze angeboten. Die Winteraster wird bis 80cm hoch und blüht je nach Sorte und Standort ab August bis zum ersten Frost. Die lange Gartengeschichte der Winteraster hat eine grosse Sortenvielfalt hervorgebracht. Die Blütenfarben sind weiss, rosa, bronze, gelb, rot und violett.
Die Zusammenstellung dieser Schnittstauden ist nur ein ganz kleiner Teil des grossen Staudenangebotes, welches sich eignet, Schnittblumen im eigenen Garten zu ziehen. Ich hoffe, sie mit dieser kleinen Auswahl ‚gluschtig‘ gemacht zu haben. Im Fachhandel, in den Gartencentern und bei ihrem Gärtner erhalten Sie detailliertere Auskünfte. In botanischen Gärten sowie in einigen städtischen Parkanlagen können Sie die Pflanzen standortgerecht gepflanzt sehen.
     
 

* dipl. Obergärtner, Garten- und Landschaftsbau, Wallisellen

 

Inhaltsverzeichnis