Füchse in den Wohnquartieren Info von Grün Stadt Zürich
Füchse haben das Stadtleben entdeckt Der Siedlungsraum ist ein ausgezeichneter Lebensraum für Füchse. Die Anwesenheit des
schlauen Rotpelzes fasziniert viele, kann aber auch zu neuen Problemen führen.
Kehricht und Kompost: Fastfood für
Stadtfüchse Auf Komposthaufen, in Kehrichtsäcken und in draussen
zugänglichen Fressnäpfen von Haustieren finden Stadtfüchse Futter im Überfluss. Der fressbare
Abfall von nur 4 Haushaltungen könnte einen Fuchs ernähren! Zusätzlich werden Füchse oft aus falsch
verstandener Tierliebe gefüttert. Dabei verlieren sie ihre Scheu und verursachen häufig
Ärger!
Verspielte Jungfüchse im Frühling Die jungen Füchse sind ab Mai in den Quartieren unterwegs. In ihrer Spiellust können
sie einige Unruhe stiften: sie tragen Gartenschuhe und Kinderspielsachen davon oder graben Löcher in Rasen und
Gartenbeete. Helfen Sie Probleme mit Füchsen zu
vermeiden Füchse können nicht einfach aus der Stadt vertrieben
werden. Ein paar Verhaltensregeln helfen aber, die Probleme mit diesen neuen Stadtbewohnern gering zu halten:
- |
Füchse nicht zähmen!
Zahme Füchse verursachen viele Probleme und werden deshalb geschossen. |
- |
Füttern Sie Füchse
nicht. Sie finden alleine genügend Nahrung. |
- |
Decken Sie Ihren Komposthaufen
ab, damit er für Tiere nicht zugänglich ist. |
- |
Stellen Sie Kehrichtsäcke
erst am Morgen auf die Strasse. |
- |
Melden Sie sich beim
Wildhüter, wenn Sie Probleme mit einem Fuchsbau im Garten haben. |
Broschüre «Füchse im
Siedlungsraum» Den ausführlichen Ratgeber erhalten Sie gegen ein
frankiertes A5-Rückantwortcouvert bei: Grün Stadt Zürich, Werdmühleplatz 3, Postfach, 8023
Zürich, Telefon 01 - 216 42 13.
Fuchs-Infotelefon der Stadt Zürich: 01 - 450 68 08
Kontakt zu den Wildhütern über Telefon: 01 - 216 42
13 |