Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 04/2002 Inhaltsverzeichnis
Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich 2002

Statistik à discretion
* Paco Oliver

Im Jahresbericht des HEV Kanton Zürich, welches Ende März versandt wurde, finden sich etliche statistische Tabellen und Grafiken. Sie beruhen zum grössten Teil auf Daten aus dem Statistischen Jahrbuch des Kantons Zürich, Ausgabe 2002. Dieses bietet 500 prall gefüllte Seiten im Zeichen der kantonalen Statistik: keineswegs nur Zahlen, sondern auch Karten, Grafiken und eine Vielzahl erläuternder Texte.

Das Buch dient vor allem einem Zweck: es soll wesentliche statistische Informationen, die zum Kanton Zürich greifbar sind, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Ob es darüber hinaus auch einen Beitrag zur statistischen Bildung leistet, wie es sich der Zürcher Justizdirektor Markus Notter im Vorwort wünscht, muss offen bleiben. Die Verfasser jedenfalls haben sich bemüht, diesem Anspruch gerecht zu werden. Die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs enthält unzählige Texte, die Interpretationshilfen und Hintergrundinformationen zum präsentierten Zahlenmaterial geben.

Umfassendes Nachschlagewerk
Das Jahrbuch besteht, wie alle seine Vorgänger, aus zwei Teilen. Der erste Teil behandelt 19 verschiedene Themen wie Bevölkerung, Volkswirtschaft, Verkehr, Gesundheit oder Politik. Jedes Thema wird aus statistischer Warte in Form von Tabellen, Grafiken, Karten und Texten beleuchtet. Hinweise auf weiterführende Literatur und Websites machen das Buch auch für Anspruchsvolle, denen das vom Statistischen Amt zusammengetragene, umfangreiche Zahlenmaterial noch nicht genügt, zum idealen Nachschlagewerk. Dass Statistik nicht unbedingt eine ernste Angelegenheit sein muss, beweisen Beiträge mit eher unterhaltendem Charakter, die auch zum Verweilen und zum Schmökern einladen. Der zweite Teil ist den Gemeinden gewidmet: Auf je einer Seite wird jede der 171 Zürcher Gemeinden anhand eines Zahlenspiegels porträtiert.

Kleine, aber feine Verbesserungen
Im Vergleich zu früheren Ausgaben haben die Autoren einige Verbesserungen angebracht, welche den Gebrauchsnutzen des Buchs markant erhöhen. Neben Detailanpassungen gehören etwa die erwähnten Literaturhinweise dazu. Besonders praktisch: eine ausklappbare Seite, die auf der Vorderseite die politische Karte und auf der Rückseite den statistischen Steckbrief des Kantons Zürich zeigt. Sie ermöglicht es, beim Blättern im Buch immer wieder Quervergleiche anzustellen.

     
  Auch als CD-ROM erhältlich
Das Jahrbuch ist auch als CD-ROM erhältlich. Diese ist weit mehr als eine digitale Kopie des gedruckten Werks: Neben dem gesamten Buchinhalt enthält sie auch sämtliche Tabellen im Excel- und im Text-Format, so dass Zahlenvirtuosen mit den Daten des Statistischen Amts eigene Berechnungen anstellen können. Darüber hinaus bietet sie auch einige Extras wie etwa ein Werkzeug zur Herstellung selbst definierter Gemeindekarten. Eine Sammlung von statistischen Kurzberichten und Analysen zu verschiedenen Themen rundet das Angebot der Jahrbuch-CD ab.
 
     
 

Das «Statistische Jahrbuch des Kantons Zürich 2002» kostet auf Papier Fr. 68.– und als CD-ROM Fr. 75.–. Im Kombi kosten Buch und CD-ROM zusammen Fr. 109.–. Bestellungen sind zu richten an: Statistisches Amt des Kantons Zürich, Bleicherweg 5, 8090 Zürich, Telefon 01 225 12 07, Fax 01 225 12 97, E-Mail datashop@statistik.zh.ch, www.statistik.zh.ch.

Das analoge Statistische Jahrbuch der Schweiz des Bundesamtes für Statistik wird im NZZ Buchverlag herausgegeben und kostet inkl. CD-Rom Fr. 140.-. Neue Zürcher Zeitung, Buchverlag, Postfach, 8021 Zürich, Telefon 01 258 15 05, Fax 01 258 13 99, E-Mail buch.verlag@nzz.ch, www.nzz-buchverlag.ch.

* Redaktor, lic. iur.

 

Inhaltsverzeichnis