 |
Erboster
Rentner schlägt Grossmutter *
Barbara HEW
Eine Einzelrichterin am
Bezirksgericht Zürich hat kürzlich einen 67-jährigen Rentner zu
einer fünftägigen bedingten Gefängnisstrafe wegen einfacher
Körperverletzung verurteilt. Der Mann, erbost über lärmende
Kinder, hatte einer Grossmutter, die ihrem Enkel zu Hilfe geeilt war, drei
Faustschläge an den Kopf versetzt.
Diese Zeilen waren in der NZZ
vom 13. März 2002 (S. 47) zu lesen. Der Artikel endet mit dem Zitat
Ein klarer Fall für einen Mediator, merkte die Einzelrichterin
bei der Erläuterung des Urteils an. Aus dem Text ist zu erfahren, dass
zwischen dem Angeklagten und seinen Nachbarn schon seit längerem Streit
herrschte. Tatsache ist, dass das
Verhalten des Rentners durch die Richterin verurteilt wurde. Tatsche ist aber
auch, dass das eigentliche Problem, welches zwischen den Parteien besteht,
nicht oder nur zum Teil gelöst wurde. Nicht beantwortet werden konnten in
diesem Verfahren die Fragen, wie es zu diesem Streit gekommen war und wie sich
die Beteiligten in Zukunft verhalten sollten, um derartige Vorfälle zu
vermeiden und ein für alle erträgliches Klima zu
schaffen. Streitereien können
zwischen Nachbarn aus den verschiedensten Gründen entstehen und je
länger diese andauern, desto unklarer erscheint deren Ursache. Die
Beteiligten können nicht mehr miteinander sprechen und geraten so in eine
unhaltbare Situation. Das kann zu einer Eskalation wie im oben genannten Fall
führen. Dies zu verhindern ist das
Ziel einer Mediation. Durch Einschalten eines Mediators wird den Beteiligten
die Möglichkeit geboten, dass Gespräch wieder aufzunehmen, das eigene
Verhalten und das der Gegenseite zu analysieren und somit gegenseitiges
Verständnis zu wecken. Auf diese Weise wird eine Klärung der
Situation ermöglicht und es kann die Basis für einen Neubeginn
erarbeitet werden. Dabei wird den Beteiligten viel abverlangt: Sie müssen
bereit sein, für Ihre eigenen Interessen einzustehen und sich gleichzeitig
den Bedürfnissen der anderen zu öffnen. Denn nur so können
für alle Beteiligten vorteilhafte Lösungen gefunden werden. Zudem hat
sich in der Praxis gezeigt, dass dieser Weg den Parteien oftmals dazu verhilft,
ähnlich gelagerte Probleme in Zukunft rechtzeitig zu erkennen und diese
selbständig zu lösen.
|
|
|
|
Mediation -
eine Dienstleistung des HEV Zürich ZürichMediation: Ein Versuch, ohne Anwälte und Gerichte
Differenzen beizulegen. Ihre Ansprechpartnerin: lic.iur Barbara
Hew Terminvereinbarung: Renate Mülly, Sekretariat Rechtsabteilung,
Tel. 01 487 17 11. Stundensatz für Mitglieder Fr. 230.-
(exkl. MwSt), Nichtmitglieder Fr. 260.- (exkl. MwSt) |
|
|
|
|
* lic. iur.,
Mediatorin |
 |