Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 06/2002 Inhaltsverzeichnis
Unser Garten

Sicherheits-Check für Bäume
* Matthias Brunner

Bäume bereichern unsere Gärten und sind im Sommer geschätzte Schattenspender. Doch sie können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist möglich, den Sicherheitszustand von Bäumen mit Messgeräten zuverlässig zu beurteilen.

Damit Bäume im Siedlungsgebiet kein erhöhtes Sicherheitsrisiko bilden, ist ein international anerkanntes Prüfverfahren entwickelt worden. Es heisst Visual Tree Assessment (VTA) und wurde von Wissenschaftlern entwickelt. Die Ergebnisse sind im Gegensatz zur rein gefühlsmässigen Beurteilung weitgehend mess- und jederzeit wiederholbar. Damit lassen sich neu auch von aussen unsichtbare Zustandsänderungen im Baum feststellen mit dem Vorteil, dass sich die voraussichtliche Entwicklung auf Fakten abstützen lässt. Der Gartenbesitzer kann so die Prüfergebnisse nachvollziehen und verstehen.

Baum-Check in zwei Stufen
Der Baum wird mittels eingehender Betrachtung auf biologische oder mechanische Defektsymptome wie z.B. Pilzfruchtkörper, Risse, dürre Äste usw. untersucht. Zeigt diese Kontrolle keine Hinweise auf verdächtige Schwachstellen, ist die Untersuchung abgeschlossen, der Baum gilt als sicher und der Gartenbesitzer hat seine Sorgfaltspflicht wahrgenommen.
    Faulstellen, die unter Umständen die Stand- oder Bruchfestigkeit beeinträchtigen könnten, werden mit Messgeräten vermessen. Anhand von Tabellen und Richtwerten wird der Messwert mit den Mindestanforderungen, welche an einen sicheren Baum gestellt werden, verglichen. Dieser Vergleich bildet, zusammen mit der Erfahrung des Gutachters, die aussagekräftige Grundlage für den Entscheid, ob der Baum belassen, gepflegt oder gefällt werden muss.  
 
Aus dem Gutachten geht auch hervor, wann aus Sicherheitsgründen der nächste Check erfolgen sollte, damit der Baum nicht nur sicher ist, sondern es auch bleibt.

(Sicherheits-Checks und unabhängige Beratung zu allen Baumfragen, inkl. Augenschein vor Ort, ab Fr. 80.-. Tel. 01 361 36 76, admin@mbrunnerag.ch, www.mbrunnerag.ch)

* dipl. Forstingenieur ETH und Baumsachverständiger Fachstelle für Baum- und Pflanzenberatung, Zürich

     
Inhaltsverzeichnis