|
|
|
| |
Die herrlichen
grossen Baumalleen sind aus den heutigen Städtebildern nicht mehr wegzudenken. Neben dem ästhetischen Wert,
erfüllen die Alleen auch funktionelle Aufgaben. Durch die Beschattung erzeugen die Baumreihen einen positiven
Ausgleich der Temperaturschwankungen des Städteklimas und fangen mit dem Blattwerk Staub, Russ- und Abgaspartikel
auf. Die Veränderungen im Städtebau, die begrenzten Freiräume auf öffentlichen Plätzen, im
Strassenraum und auch im Garten verlangen heute nach kleinwüchsigeren Bäumen, welche den gestalterischen und
gesetzlichen Umständen Rechnung tragen. Neben den grosskronigen und starkwüchsigen Alleebäumen wurde
deshalb in den letzten Jahren vermehrt versucht, kleine und mittelgrosse Bäume zu ziehen, welche den
veränderten Bedürfnissen entsprechen. |
|
|
|
 Crataegus lavallei, mit
Winterschmuck (Beeren) |
| |
 |
Beim Feldahorn Acer campestre , wurden die Sorten
Elsrijk' und Nanum' gezüchtet, welche durch ihren kompakten Wuchs, die gute schatten- und
streusalzverträglichkeit und die gelbe Herbstfärbung überzeugt. Die Felsenbirne, Amelanchier laevis, ein hübscher Blüten- und Zierstrauch, wird als Hochstamm
gezogen, ein guter Schattenspender im Sitzplatzbereich eines Gartens. Durch seine weissen Blüten, die prachtvolle
Herbstfärbung und dem filigranen Astwerk ziert dieser Baum den Garten das ganze Jahr. |
 |
| |
|
|
Die Kornelkirsche,
Cornus mas, eigentlich, wie die Felsenbirne, ein Wildheckengehölz, erreicht eine Kronenbreite von maximal 2.5m.
Die gelben Blüten erscheinen bereits im März und die Pflanze erträgt sogar ferienbedingte'
Trockenheit. Ein geeigneter Kleinbaum für den engen Eingangsbereich von Reihenhäusern. Die Malus-Hybriden, Zieräpfel, sind eng verwandt mit unseren Apfelbäumen. Ihr Wuchs
ist nicht so stark und die Zuchtkriterien wurden hauptsächlich auf Blüte und Wuchsform gelegt. Die
wunderschönen Blüten in weiss, rosa und rot prägen im April-Mai den Garten und die kirschengrossen
Früchte sind bei den Vögeln bis in den Spätherbst nach dem Blattfall sehr beliebt. |
|
 Vorgarten mit zwei kleinkronigen
Bäumen als wirksame Abdeckung ohne Schattenwurf |
| |
 |
Die Blutpflaume, Prunus cerasifera «Woodii»,
ein rotblättriger Zierbaum, eignet sich wegen seiner Blattfärbung hervorragend zum brechen einer hellen
Fassadenfront oder einer grossen grauen Platzfläche. Die rosa Blüte erscheint im April und die roten, im Juni
reifen, Früchte sind essbar und schmackhaft. |
 |
| |
|
|
Die Blutpflaume ist
empfindlich auf Staunässe und Streusalz. Eine gute Bodenvorbereitung ist ratsam und wird von der Pflanze mit einem
schönen, dichten Habitus entsprechend verdankt. Neben den natürlich,
kleinkronigen Alleebäumen können auch grossstämmige Bäume mit einem entsprechenden Formschnitt so
gehalten werden, dass sie den Rahmenbedingen der heutigen Gartengestaltung entsprechen. Sowohl die Platane als auch die
Kastanie können schirmförmig gezogen im Kleingarten ihren speziellen Reiz zur gelungenen Gestaltung
beitragen. |
|
 Crataegus laevigata
«Paul's Scarlet» Echter Rotdorn in voller Blüte |
| |
 |
Das Verwenden von kleinkronigen Bäumen ist eine gute
und günstige Möglichkeit den Wohnraum Garten zu strukturieren und zu gestalten. Gute Beispiele finden sie in
den Schaugärten von Baumschulen und Gartenzentren, sowie in öffentlichen Parkanlagen und botanischen
Gärten.
* eidg. dipl. Obergärtner Garten- und
Landschaftsbau |
 |
| |
|
|
|