 |
Nachbarschaftskonflikte Herausforderung an
die Berufstätigen der Liegenschaftenbranche
Hauswarte und Fachleute von Liegenschaftsverwaltungen stehen oft
mitten drin, wenn es zwischen der Mieterschaft hoch zu und her geht. Zwei Weiterbildungsangebote von WOHNKULTUR
Zürich vermitteln Kompetenzen, die Berufsleuten aus dem Liegenschaftenbereich den Umgang mit
Nachbarschaftskonflikten erleichtern.
Berufsleute, die mit der Verwaltung von Wohnliegenschaften zu tun haben,
erfahren bei ihrer Arbeit viel über das nachbarschaftliche Zusammenleben. Sie kennen die Konfliktsituationen, die
durch die Vielfalt an Lebensformen und kulturellen Hintergründen entstehen können, z.B. in der
Waschküche, im Treppenhaus oder wenn die Hausordnung eigenwillig interpretiert wird. Schwierigkeiten zwischen Jung
und Alt, zwischen Neuzugezogenen und Alteingesessenen hat es zwar schon immer gegeben. Mobilität,
Individualität und Interkulturalität haben das nachbarschaftliche Zusammenleben in den letzten Jahren jedoch
in hohem Masse verändert. Mit diesen steigenden Ansprüchen umzugehen erfordert zusätzliche
Qualifikationen: Gefragt sind vor allem Kommunikations- und Konfliktbewältigungskompetenzen.
Positive Gesprächsführung WOHNKULTUR Zürich, ein Fachbereich der Stiftung Domicil, richtet seine Angebote deshalb gezielt an diese
Berufsgruppen und sucht die Zusammenarbeit mit Verwaltungen von Wohnliegenschaften und mit den Ausbildungsinstitutionen
für Hauswarte und LiegenschaftenverwalterInnen. Die Workshops für
Hauswarte und LiegenschaftenverwalterInnen befassen sich mit dem Zusammenleben in einer heterogenen Nachbarschaft und
dem schwierigen Gleichgewicht zwischen Regeln durchsetzen und Toleranz üben. Die Teilnehmenden lernen anhand von
konkreten Beispielen aus dem Alltag neue Wege kennen, wie sie in Konflikten angemessen reagieren können. Sie
erproben neue Vorgehensweisen um eine positive Kommunikation in der Nachbarschaft zu fördern und erarbeiten eine
Checkliste für die Einführung von neuen Mieterinnen und Mietern. Wo Menschen zusammen leben, gibt es
Konflikte. Es gibt auch Methoden, mit denen Konflikte frühzeitig erkannt und konstruktiv bearbeitet werden
können. Das erlernte Wissen entlastet den Arbeitsalltag und unterstützt kompetente und damit wirkungsvolle
Interventionen.
Lösungsorientierte Beratung Neben den Workshops bietet WOHNKULTUR Zürich auch Fachberatungen und Mediation für
diese Berufsgruppen an oder begleitet im Auftrag von Verwaltungen Konfliktparteien bei der Konfliktlösung. Bei
Bedarf werden Fachpersonen aus verschiedenen Kulturen für Beratungen und Übersetzungen eingesetzt. Das Ziel
solcher Beratungen ist, die betroffenen Personen zu befähigen, die Konflikte wenn möglich selber zu
lösen.
Auch die Mieterinnen und Mieter brauchen
Unterstützung Auch für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet die
neue Entwicklung eine Herausforderung. Nicht nur Neuzugezogene fühlen sich manchmal fremd auch Alteingesessene
kennen dieses Gefühl, weil sie sich mit der vielfältigen Nachbarschaft nicht mehr zurecht finden. Denn das
Verständnis von nachbarschaftlichem Zusammenleben ist so verschieden wie die Bewohner und Bewohnerinnen selber.
Deshalb bietet WOHNKULTUR Zürich mit der Helpline für Nachbarschaftskonflikte (01 245 90 30) auch Mieterinnen
und Mietern Unterstützung an.
| |
|
|
| |
Workshops für Hauswarte und Hauswartinnen
«Hauswart Psychologe im Treppenhaus»
Kommunikationstraining Datum: Dienstag, 24.
September 2002, 08.30 17.00 Uhr oder Dienstag, 19. November 2002, 8.30
17.00 Uhr Kursort: Zürich Kurskosten: Fr. 380.- inkl. Mittagessen Anmeldeschluss: 2. September
2002 oder 28. Oktober 2002
Workshops für Liegenschaftenverwalterinnen und
Liegenschaftenverwalter «Prävention statt
Konfrontation» Konfliktmanagement Datum: Dienstag, 17. September 2002, 08.30 17.00 Uhr Kursort:
Zürich Kurskosten: Fr. 550.- inkl. Mittagessen
Anmeldeschluss: 28. August 2002
Auskunft: WOHNKULTUR
Zürich, Stiftung Domicil Frau Béatrice Breitschmid, 01 245 90 35,
Fax 01 245 90 39 bb@wohnkulturzuerich.ch www.wohnkulturzuerich.ch |
|
| |
|
|
|
 |