Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 10/2002 Inhaltsverzeichnis
Schulthess-Gartenpreis 2002

Schloss Oberdiessbach und Löwenhof Rheineck ausgezeichnet
Medienmitteilung Schweizer Heimatschutz

Der Schweizer Heimatschutz (SHS) vergibt den Schulthess-Gartenpreis 2002 an zwei historische Gartenanlagen. Ausgezeichnet werden das Ehepaar Martine und Sigmund von Wattenwyl, Besitzer des Schlosses Oberdiessbach (BE), und Verena Baerlocher, Eigentümerin des Löwenhofes in Rheineck (SG).

Unter dem Motto «Historische Gartenanlagen» zeichnet der Schweizer Heimatschutz zwei hochwertige Kulturdenkmäler aus. Beide Gartenanlagen beeindrucken durch die hervorragende Verbindung von Architektur und gestalteter Umgebung und faszinieren mit reichhaltiger Originalsubstanz. Die privaten Anlagen des Schlosses Oberdiessbach und des Löwenhofes in Rheineck fallen zudem durch ihre äusserst engagierten Eigentümerfamilien auf. Die Preisträger werden mit je CHF 25'000.- ausgezeichnet.

     
 
Das Schloss Oberdiessbach und sein Garten bilden eine bemerkenswerte Gesamtanlage. Das Gebäude, ein frühes Beispiel einer bernischen Campagne, ist bewusst auf den nach barocken Prinzipien angelegten Garten abgestimmt. Das Anwesen ist seit elf Generationen im Besitz der Familie von Wattenwyl und wird von dieser mit grossem Einsatz gepflegt. Das Schloss Oberdiessbach und sein Garten bilden eine bemerkenswerte Gesamtanlage.  
Das Schloss Oberdiessbach (BE) ist im Besitz von Martine und Sigmund von Wattenwyl.
(Foto: Schweizer Heimatschutz)
 
  Das Gebäude, ein frühes Beispiel einer bernischen Campagne, ist bewusst auf den nach barocken Prinzipien angelegten Garten abgestimmt. Das Anwesen ist seit elf Generationen im Besitz der Familie von Wattenwyl und wird von dieser mit grossem Einsatz gepflegt. Das Eigentümerpaar Martine und Sigmund von Wattenwyl beschreitet im Anlagenunterhalt neue Wege. Es macht das private und bewohnte Schloss der Öffentlichkeit zugänglich und lässt das interessierte Publikum (nach Voranmeldung) an der Geschichte des Landsitzes teilhaben. Dadurch erfüllen das Schloss und der Garten ihren ursprünglichen Zweck, das Repräsentieren.

Der Löwenhof Rheineck und sein Garten bilden eine prächtige Anlage, die recht versteckt und nur gelegentlich der Öffentlichkeit zugänglich ist. Wichtige Teile des Anwesens wurden in den vergangenen Jahren vorbildlich in Stand gestellt. Die Orangerie aus der Barockzeit wird immer noch als solche benutzt. Gefährdet ist derzeit der äusserst reich ausgeschmückte Gartenpavillon. Die stattliche Anlage aus dem 18. Jahrhundert ist seit mehreren Generationen im Besitz der Familie Baerlocher. Die heutige Eigentümerin, Verena Baerlocher, kümmert sich mit grossem Einsatz um dieses hochwertige Kulturdenkmal. Sie öffnet das Anwesen ab und zu dem breiten Publikum, beispielsweise für Serenadenkonzerte im Sommer. Die Barockanlage des Löwenhofes Rheineck ist eine hervorragende Verbindung von Gebäude und umgebendem Garten und stellt ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung dar.

 
     
 
Der Löwenhof in Rheineck (SG) ist im Besitz von Verena Baerlocher.
(Foto: Kant. Denkmalpflege St. Gallen)
 
     
  Die Begleitpublikation zum Schulthess-Gartenpreis 2002 behandelt das Thema historische Gärten und deren Bedeutung als wichtiges Kulturgut in der Schweiz. Daneben werden die beiden Preisträger beschrieben und mit zwölf weiteren Beispielen von historischen Gartenanlagen die Lust auf einen Besuch in diesen lebendigen Denkmälern geweckt.  
     
 
  Bezug:
Schweizer Heimatschutz,
Postfach, 8032 Zürich,

Tel. 01 252 28 70,
info@heimatschutz.ch,

Preis:
Fr. 5.-. Für Heimatschutz-Mitglieder ist die Publikation gratis.
 
     
Inhaltsverzeichnis