Ratgeber zum Stockwerkeigentum * Dr. Thomas Günther
Eine Eigentumswohnung ist für viele die einzige Möglichkeit,
sich den Traum der eigenen vier Wänden zu verwirklichen. Entsprechend begehrt ist diese Eigentumsform denn auch
geworden. Das Stockwerkeigentum bringt es mit sich, dass die Eigentümer Teil einer Gemeinschaft sind. Die Kenntnis
der Rechtslage und das korrekte Ausführen der Verwaltung sind deshalb besonders wichtig. Ein neuer Ratgeber des
HEV Schweiz zeigt die Rechte und Pflichten aller Beteiligten auf.
Der Begriff Eigentumswohnung ist gebräuchlich und wird überall
verwendet. Nur wenige sind sich indessen bewusst, dass streng genommen gar nicht eine Wohnung zu
Eigentum erworben wird.
Eigentum zwischen mein und uns Bereits ein Blick in den Kaufvertrag macht deutlich, dass sich der Käufer an einem ganzen
Grundstück und an den darauf errichteten Gebäuden beteiligt. So wird auch das Kaufobjekt im Vertrag nicht als
Eigentumswohnung bezeichnet. Der Stockwerkeigentümer erwirbt vielmehr einen Miteigentumsanteil an der ganzen
Liegenschaft verbunden mit dem Sonderrecht bestimmte Räume ausschliesslich zu nutzen und innen auszubauen. Dennoch
kann jeder Stockwerkeigentümer über seinen Anteil frei verfügen und diesen beispielsweise durch Aufnahme
von Hypotheken belasten oder auch selbständig veräussern.
Rechte und Pflichten Ein
Stockwerkeigentümer ist Eigentümer, aber nicht Alleineigentümer einer Wohnung. Er bleibt als
Miteigentümer der gesamten Liegenschaft immer auch Teil einer Gemeinschaft und als solcher an die
Gemeinschaftsordnung gebunden. Das einvernehmliche Funktionieren der Gemeinschaft hängt im Einzelfall von den
beteiligten Personen ab. Dies erfordert die Kenntnis der Rechtslage sowie das Ausgestalten einer Gemeinschaftsordnung,
die den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Gemeinschaft gerecht wird. In der Praxis hat sich gezeigt, dass
darüberhinaus auch das korrekte Ausführen der Verwaltung massgeblich zum Vermeiden von Konflikten
beiträgt. Dazu vermittelt der neue Ratgeber zum Stockwerkeigentum das nötige Rüstzeug.
Ratgeber für den Alltag Die neue HEV-Publikation erläutert, was sich hinter dem Begriff Stockwerkeigentum verbirgt und
vermittelt wertvolle und anschauliche Informationen über die Rechte und Pflichten der Stockwerkeigentümer,
der Gemeinschaft und der Verwaltung. Dabei wird vor allem auf die sich in der Praxis häufig stellenden Probleme
eingegangen. Angefangen bei Kriterien, die beim Kauf von Stockwerkeigentum beachtet werden sollten, über
Ratschläge zur Formulierung eines Verwaltungs- und Nutzungsreglementes oder einer Hausordnung bis hin zur Frage,
wer für Schulden der Gemeinschaft haftet. Grundlegende aber auch alltägliche Probleme werden aufgegriffen und
mögliche Lösungen gezeigt. Unter Einbezug von wegleitenden Gerichtsurteilen wird dargestellt, wie die Kosten
zu verteilen sind, wer zuständig ist für Unterhaltsmassnahmen, wie die Eigentümerversammlung
Beschlüsse fasst, wann ein Verwalter abberufen oder ein Stockwerkeigentümer ausgeschlossen werden
kann.
Formulare und Checklisten Besonderes wertvoll sind die Mustervorlagen zu den wichtigsten Unterlagen wie dem Reglement, dem
Verwaltungsvertrag oder dem Revisorenbericht. Angehende Stockwerkeigentümer finden sodann wertvolle Tips in einer
Checkliste zum Kauf von Stockwerkeigentum
Sommer, Monika, 2002:
Stockwerkeigentum
Online bestellen. Bestellnummer
40085
HEV Formularset Speziell
für die Praxis geschaffen Das Stockwerkeigentum bringt es mit sich, dass
die Eigentümer Teil einer Gemeinschaft sind. Die Kenntnis der Rechtslage und das korrekte Ausführen der
Verwaltung sind deshalb besonders wichtig. Bereits ein Blick in den Kaufvertrag
macht deutlich, dass sich der Käufer an einem ganzen Grundstück und an den darauf errichteten Gebäuden
beteiligt. Der Stockwerkeigentümer erwirbt einen Miteigentumsanteil an der ganzen Liegenschaft verbunden mit dem
Sonderrecht bestimmte Räume ausschliesslich zu nutzen und innen auszubauen. Dies bring es mit sich, dass ein Stockwerkeigentümer immer auch Teil einer Gemeinschaft und als solcher
an die Gemeinschaftsordnung gebunden ist. Das einvernehmliche Funktionieren der Gemeinschaft hängt im Einzelfall
von den beteiligten Personen ab und der Ausgestaltung der Gemeinschaftsornung und weiterer, das Zusammenleben regelnder
Bestimmungen ab. Der HEV Schweiz macht seinen Mitgliedern die wichtigsten
diesbezüglichen Formulare als Sonderdrucke zugänglich. Angefangen von den Kriterien, die beim Kauf von
Stockwerkeigentum beachtet werden sollten, über ein Musterreglement für Stockwerkeigentum bis hin zum
Verwaltungsvertrag.
Beachtenswertes beim Kauf von STWE (A3-gefaltet),
Hausordnung STWE (A4),
Reglement Ausschuss
STWE (A4),
Liegenschaftsverwaltung für STWE (A4) 8 S.,
Musterreglement für STWE (A4) 16 S.,
im Set alle Formulare
zusammen.
(Nur zu beziehen bei HEV
Schweiz, Postfach, 8032 Zürich, Fax 01 254 90 21, info@hev-schweiz.ch)
* HEV Schweiz |