Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 2/2003 Inhaltsverzeichnis
Energie

Die Sonne kann viel mehr
(Medienmitteilung Swissolar)

Mit 6000 Grad starten die Sonnenstrahlen ihre Reise zur Erde, angenehm warm kommen sie hier an. Sie lassen sich auch für eine umweltschonende Wärmeversorgung nutzen. Dabei genügen bereits vier Quadratmeter Sonnenkollektoren, um eine Familie weitgehend mit Warmwasser zu versorgen.

Solartechnik: effizient und zuverlässig
Im Vordergrund steht die Nutzung für die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung. Auch in unseren Breitengraden zeigt die Sonne trotz gelegentlichen Nebellagen eine erstaunliche «Performance»: Neue hocheffiziente Systeme ermöglichen mit lediglich 4 –5 m² Kollektoren einen solaren Deckungsgrad übers Jahr beim Warmwasser von bis zu zwei Dritteln. In sonnenarmen Zeiten liefert je nach System die bestehende Heizung oder der eingebaute Elektroheizstab die restliche Energie. Die Umstellung erfolgt automatisch – der Komfort ist somit nie in Frage gestellt. Auch Energie für die Heizung kann substituiert werden: In einem neuen Einfamilienhaus kann eine Kollektorfläche von 12 bis 20 Quadratmeter den Energieverbrauch um mindestens 25 Prozent reduzieren.

Zeitgemäss und langlebig
Eine Warmwasseranlage kann in einem Neubau ebenso einfach installiert werden wie in einem bestehenden Gebäude. Standardisierte Anlagen ermöglichen eine rasche Montage. Neue Montagesysteme ermöglichen die Integration in die Dachhaut, so dass auch eine architektonische gute Lösung möglich ist.
    Die Lebensdauer der Sonnenkollektoren liegt bei 20 Jahren und mehr. Ein Markttest hat kürzlich die besten Kompaktanlagen ermittelt. Fazit: Neben der Qualität stimmen auch die Preise. Inklusive Montage kostet eine Anlage auf einem Einfamilienhaus zwischen 10'000 und 13'000 Franken. (Details: www.topten.ch). Bei Anlagesanierungen werden die Investitionen als Unterhaltskosten steuerlich anerkannt. Das kann schnell 1000 bis 2000 Franken Steuerersparnis ausmachen.

Effizient, formschön und nachhaltig: Sonnenkollektoren für Warmwasser und Raumheizung.
Bild: SOLTOP Schuppisser AG, Elgg
 

Neutrale Information
Im Rahmen der Kampagne «solarbegeistert» hält SWISSOLAR ein Informationsset bereit. Die Broschüre informiert umfassend über die Anwendungsmöglichkeiten, Kosten und Nutzen und gibt Vorgehenstipps. Eine Liste der Hersteller von Solaranlagen ist ebenso enthalten wie eine Liste der Solarprofis, Installationsbetriebe mit ausgewiesenem Know-how in der Solartechnik.
Getragen wird die Aktion «solarbegeistert» von SWISSOLAR und EnergieSchweiz. Auch die Baudirektion des Kantons Zürich, der Hauseigentümerverband Schweiz sowie Berufsverbände der Haustechnikbranche stehen dahinter. Unterstützung erfährt die Aktion im Kanton Zürich auch durch die Zürcher Kantonalbank ZKB.

     
  Musterrechnung bei einem nachträglichen Einbau eine Solaranlage  
         
  Kaufpreis für Solarkompaktanlage (5 m² Sonnenkollektoren, Solarspeicher, Steuerung etc.) Fr. 9'000.–  
  Plus Installationskosten (inkl. Material) Fr. +3'500.–  
  Minus Steuereinsparung
(steuerbares Einkommen Fr. 60'000.–)
Fr. -2'000.–  
  Minus Kosten konventioneller Warmwasserspeicher Fr. -2'500.–  
  Netto Investitionskosten für Solaranlage (Mehrkosten) Fr. 8'000.–  

  Betriebskosten Solare Wassererwärmung:
1. Wartungskosten (1% der Investitionskosten) Fr. 100.–
2. Beitrag Sonnenenergie 2300 kWh gratis Fr. 0.–
3. Zusatzenergie Heizöl 1500 kWh Fr. 90.–
Fr. 190.–  

  Vergleich Ölheizung: Energiekosten für Wassererwärmung (400 kg Heizöl à Fr. 60.-/100 kg) pro Jahr Fr. 240.–  

  Vergleich Elektro-Wassererwärmer: Energiekosten (3500 kWh à 12 Rp/kWh) pro Jahr Fr. 420.–  
         
 
     
  Das spricht für die Option Sonne:  
  Zwei Drittel des Warmwassers können im Einfamilienhaus solar erwärmt werden.  
  Eine Solaranlage lässt sich problemlos mit dem Oel-, Gas- resp. Holzheizkessel oder dem Elektroboiler kombinieren. Der Komfort ist damit immer gewährleistet.  
  Auf dem Markt sind technisch ausgereifte Anlagen erhältlich.  
  Ein Prüfzertifikat garantiert die Leistung.  
  Qualifizierte Fachleute installieren in kurzer Zeit fachgerecht.  
  Ein kostenloser Informations- und Beratungsservice hilft weiter.  
  Die Sonne schickt keine Rechnung!  
       
 
     

Weitere Auskünfte und Bezug des Informationsdossier:
Swissolar, Seefeldstr. 5a, 8008 Zürich
Infoline Sonne: 0848 00 01 04, www.swissolar.ch
E-Mail: info@swissolar.ch

     
Inhaltsverzeichnis