Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 2/2003 Inhaltsverzeichnis
Mietrecht

Zürcher Immobilien-Podium

Eine Veranstaltung unter dem Patronat von:
     

Mittwoch, 12. März 2003, 16.30 Uhr
Kongresshaus Zürich, Gartensaal
Eingang K, Claridenstrasse)

Schätzungsmethoden
     
Referent: Hans Schärer, dipl. Immobilientreuhänder
Finanzdepartement Schwyz, Leiter Schätzungsamt
     
Eigentlich ist die Sache ganz einfach: Ich will nur wissen, was eine Liegenschaft wert ist. Leider gibt es aber dafür keinen Katalog, in dem ich nachschauen könnte. Abgesehen davon, gibt es sowieso keine Liegenschaft, die mit der betroffenen identisch wäre. Ob ich den Wert bei der Gebäudeversicherung erfahren könnte? Oder eher beim Steueramt? Vielleicht sollte ich eine Online-Bewertung machen, die gelegentlich angeboten wird. Die ZKB soll nach der hedonischen Methode bewerten aber "Discounted Cash Flow Methode", von der ich irgendwo gelesen habe, tönt moderner. Wie erfahre ich zuverlässig, was die Liegenschaft wert ist?
     
  Der Fachmann weiss: Die Wahl der geeigneten Schätzungsmethode ist abhängig von der Art des Schätzungsobjektes und vom jeweiligen Bewertungszweck. Er unterscheidet zwischen Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertmethoden. In der Fachliteratur wird allein schon von Ertragswertmethoden eine ganze Reihe beschrieben.
Neue Erkenntnisse im Schätzungswesen erfordern zwangsläufig auch neue Formulierungen von Begriffen und eine Übereinstimmung der Wertdefinitionen mit den entsprechenden Schätzungsmethoden. Das Referat wird sich auf die folgenden gebräuchlichsten Methoden beschränken:
 
– Verkehrswert
– Barwertmethode
– «Discounted Cash Flow Methode»
– Hedonische Methode
– Lageklassenmethode
– Punktierungsmethode
     

Der Referent, ein ausgewiesener, langjähriger Kenner der Immobilienbewertung, wird einen Überblick über diese Methoden geben, auf deren Vor- und Nachteile eingehen und erläutern in welcher Lage welche Methode zum richtigen Ergebnis führt.

Anschliessend Diskussion und Apéro

Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

     
Inhaltsverzeichnis