Einheiten der
Erdbebenstärke (aus
www.gvz.ch)
Zur Beschreibung der
Bebenstärke stehen zwei Skalen zur Verfügung, die in ihrer Aussage
grundverschieden sind:
Magnitude Die
Magnituden-Skala, nach ihrem Begründer auch Richter-Skala genannt, gibt
ein Mass für die beim Erdbeben freigesetzte Energiemenge. Die Magnitude
wird berechnet aufgrund der durch Seismographen gemessenen
Erschütterungen. Die bisher registrierten maximalen Ereignisse erreichten
Magnituden um 8,5. Schäden an Gebäuden sind etwa ab Magnitude 5
möglich. Die Magnituden-Skala verläuft logarithmisch. Ein Unterschied
von einer Magnitudenstufe bedeutet etwa Faktor 30 Unterschied in der
freigesetzten Energie.
Intensität Die
Intensitätsskala basiert auf der Beobachtung der Bebenwirkung auf
Menschen, Gebäude oder Natur im betroffenen Gebiet, ist also keine exakt
messbare, sondern eine deskriptive Grösse. Es existieren verschiedene
Skalen, eine häufig verwendete ist zum Beispiel die 12-stufige MSK-Skala,
welche auch für die GVZ massgeblich ist. |