Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 3/2003 Inhaltsverzeichnis
Gebäudeversicherung

Einheiten der Erdbebenstärke
(aus www.gvz.ch)

Zur Beschreibung der Bebenstärke stehen zwei Skalen zur Verfügung, die in ihrer Aussage grundverschieden sind:

Magnitude
Die Magnituden-Skala, nach ihrem Begründer auch Richter-Skala genannt, gibt ein Mass für die beim Erdbeben freigesetzte Energiemenge. Die Magnitude wird berechnet aufgrund der durch Seismographen gemessenen Erschütterungen. Die bisher registrierten maximalen Ereignisse erreichten Magnituden um 8,5. Schäden an Gebäuden sind etwa ab Magnitude 5 möglich. Die Magnituden-Skala verläuft logarithmisch. Ein Unterschied von einer Magnitudenstufe bedeutet etwa Faktor 30 Unterschied in der freigesetzten Energie.

Intensität
Die Intensitätsskala basiert auf der Beobachtung der Bebenwirkung auf Menschen, Gebäude oder Natur im betroffenen Gebiet, ist also keine exakt messbare, sondern eine deskriptive Grösse. Es existieren verschiedene Skalen, eine häufig verwendete ist zum Beispiel die 12-stufige MSK-Skala, welche auch für die GVZ massgeblich ist.

     
   
  Intensitäts-Skala MSK  
     
  Wirkungen auf  
  Grad   Stärke   Personen   Gebäude   Natur  

  I   unmerklich   nicht verspürt          

  II   sehr leicht   vereinzelt verspürt          

  III   leicht   vor allem von ruhenden Personen deutlich verspürt          

  IV   mässig stark   in allen Häusern allgemein verspürt, aufweckend   Fenster klirren      

  V   ziemlich stark   im Freien allgemein verspürt   Verputz an Häusern bröckelt ab, hängende Gegenstände pendeln, Verschieben von Bildern      

  VI   stark   erschreckend   Kamine und Verputz beschädigt   vereinzelt Risse im feuchten Boden  

  VII   sehr stark   viele flüchten ins Freie   mässige Schäden, vor allem an schlechten Gebäuden, Kamine fallen herunter   vereinzelt Erdrutsch an steilen Abhängen  

  VIII   zerstörend   allgemeiner Schrecken   viele alte Häuser erleiden Schäden, Rohrleitungsbrüche   Veränderungen in Quellen, Erdrutsch an Strassendämmen  

  IX   verwüstend   Panik   starke Schäden an schwachen Gebäuden, Schäden auch an gut gebauten Häusern. Zerbrechen von unterirdischen Rohrleitungen   Bodenrisse, Bergstürze, viele Erdrutsche  

  X   vernichtend   allgemeine Panik   Backsteinbauten werden zerstört   Verbiegen von Eisenbahnschienen, Abgleiten von Lockerboden an Hängen, Aufstau neuer Seen  

  XI   Katastrophe       nur wenige Gebäude halten stand, Rohrleitungen brechen   umfangreiche Veränderungen des Erdbodens, Flutwelle  

  XII   grosse Katastrophe       Hoch- und Tiefbauten werden total zerstört   tiefgreifende Umgestaltung der Erdoberfläche, Flutwellen  
   
Inhaltsverzeichnis