Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 4/2003 Inhaltsverzeichnis
Gebäudeversicherung

Feuerwehren retten fast 1'000 Leben im Kanton Zürich
Medienmitteilung der Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ)

Gemäss Einsatzstatistik der kantonalen Feuerwehr retteten Zürcher Berufs- und Milizfeuerwehren 954 Menschenleben im Jahr 2002. Rund 90 % der Rettungsmassnahmen beziehen sich auf Brände und Verkehrsunfälle.

Notfälle erfordern schnelle Einsatzbereitschaft und umsichtiges Handeln in Extremsituationen. Die Investitionen in die anspruchsvolle Aus- und Weiterbildung der Feuerwehren haben sich auch im vergangenen Jahr bewährt. Mit rund 28 Mio. Franken jährlich subventioniert die GVZ das Ausbildungswesen, die Alarmierung, die Materialanschaffungen und die Löschwasserversorgung der Feuerwehren im Kanton Zürich. Schliesslich verfügt der Kanton Zürich in Andelfingen über eines der modernsten Feuerwehr-Trainingszentren Europas.

Schadensbegrenzung bei Bränden als Erfolgsausweis
Die Brandschadenssumme beläuft sich für die Periode 2002 auf rund 40 Millionen Franken. Mit rund 8 Millionen Franken stellte sich der Brand im Migros-Verteilzentrum Volketswil als grösstes Schadensereignis dar. Die 1'911 Brandfälle im Jahr 2002 liegen im Durchschnitt der vergangenen Jahre.

     
   
     
  Bei gleichbleibenden Brandfällen registriert die Feuerwehr abnehmende Schadenssummen – dies trotz zunehmendem Wohnraum und immer aufwendigerer Bauweise. Zum Vergleich: 1995 betrug die Schadenssumme 45 Millionen Franken.
Diese erfreuliche Tendenz ist vor allem auf drei Punkte zurückzuführen:
 
 
Die Feuerwehren löschen immer schneller und präziser.
Die Löschtechnik wird laufend verfeinert.
Atemschutzgeräte helfen Brände aus dem Brandherd heraus zu löschen.
 
     
      Die Schadensbegrenzung bleibt damit neben der Lebensrettung eine der grössten Herausforderungen der Feuerwehren.  
           
Inhaltsverzeichnis