 |
 |
 |
 |
Tipps
für sicheres Grillieren Achtung Brandgefahr BfB, Beratungsstelle für
Brandverhütung*
Bereits brutzeln auf den
Grillgeräten in Gärten und auf Balkonen wieder die ersten saftigen
Steaks und knackigen Bratwürste. Damit das Grillvergnügen nicht
getrübt wird, empfiehlt die Beratungsstelle für Brandverhütung
BfB Vorsichtsmassnahmen zu treffen. Denn: Das Grillieren ist häufige
Ursache für Brandunfälle. Verbrennungen, Brände und
Explosionen beim Grillieren sind in der Regel auf Unachtsamkeit und das
Unterschätzen der Gefahr zurückzuführen. Vorsicht ist am Platz.
Grillieren heisst Umgang mit Temperaturen von bis zu 800 Grad Celsius bei einem
Gasgrill und 500 Grad Celsius bei einem Holzkohlegrill. Damit die Grillsaison uneingeschränkt Freude
macht, gibt die Beratungsstelle für Brandverhütung BfB folgende
Empfehlungen ab: |
 |
|
|
|
|
|
Sicherheitsvorschriften der Grillgeräte-Hersteller
befolgen. |
|
Den Grill auf einer ebenen, standfesten und nicht
brennbaren Unterlage aufstellen. |
|
Im Umkreis von einem Meter dürfen sich keine
brennbaren Materialien befinden (Gartenmöbel, Sonnenstoren, Schilfmatten,
Holzfassaden etc.). |
|
Kinder sind in der Nähe von Grillgeräten
unbedingt zu beaufsichtigen. |
|
Bei Brand: Alarmieren Retten Löschen
(Feuerwehr 118). |
|
|
|
|
|
|
Beim Gasgrill
zusätzlich zu beachten: |
|
|
|
Nach der Winterpause gasführende
Verbindungsleitungen mit Seifenwasser bestreichen und prüfen, dass sich
keine Blasen bilden. |
|
Gasflaschen nicht in geschlossenen Räumen
aufbewahren. |
|
Den Gasgrill nur im Freien verwenden. |
|
Gasgeruch ist ein Alarmzeichen: Nicht rauchen oder Feuer
machen. Keine elektrischen Schalter oder die Klingel betätigen. Hahn der
Gasflasche sofort zudrehen. |
|
Reparaturen an defekten Gasgrillgeräten
gehören in Fachhände. |
|
|
|
|
|
|
Beim
Holzkohlegrill zusätzlich zu beachten: |
|
|
|
Zum Anzünden einen Anzündkamin benutzen
(Fachhandel). |
|
Wenn Anzündflüssigkeit verwendet wird, diese
bei einem misslungenen Anzündversuch nie nachgiessen.
Explosionsgefahr! |
|
Asche glüht bis zu einem Tag weiter. Deshalb Asche
mit Wasser löschen, im Grill ausserhalb des Gebäudes belassen oder in
einen nicht brennbaren Behälter abfüllen. |
|
|
|
|
|
|
Die
Informationsbroschüre "Brandgefahr Nr. 1: Der Grill" kann direkt bei der BfB bestellt
werden (Postfach 8576, 3001 Bern) oder
www.bfb-cipi.ch.
«Feuer: Faszination und Gefahr» heisst das soeben
gestartete Schwerpunktprogramm der BfB. Im Zentrum stehen Kinder. Auf sie
übt das Feuer nicht nur beim Grillieren eine besondere
Faszination aus und gleichzeitig sind sie durch Brandunfälle besonders
gefährdet. Mit verschiedenen Massnahmen unter anderem einer
Kampagne wird die BfB im Verlaufe dieses Jahres den sicheren Umgang von
Kindern mit Feuer propagieren. |
|
|
|
|
|
* «Helft
Brände verhüten» ist Motto und Kernauftrag der Beratungsstelle
für Brandverhütung BfB. Die gesamtschweizerisch tätige
Beratungsstelle mit Sitz in Bern wird von der Vereinigung Kantonaler
Feuerversicherungen (VKF) und
dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) getragen. Mit Kampagnen und Aufklärungsarbeit bei
Fachpersonen und in der breiten Öffentlichkeit will die BfB für die
Gefahren des Feuers sensibilisieren und Brände verhüten. |
|
|
|
|