 |
Mobilfunkbetreiber kooperieren beim Antennenbau * Medienmitteilung von Forum Mobil
Die drei Schweizer
Mobilfunkanbieter arbeiten bei der Realisierung von Antennenstandorten nach
Möglichkeit zusammen. Ende 2002 war jeder dritte Antennenstandort in der
Schweiz von mehr als einem Mobilfunkanbieter genutzt. Damit konnten 1700
weitere Standorte vermieden werden.
In der Schweiz gab es Ende
2002 5647 Antennenstandorte mit total 7309 Sendern. Durch die Mitbenutzung
konnten 1700 weitere Standorte vermieden werden. Damit wird in der Schweiz
jeder dritte Antennenstandort von mehr als einem Netzbetreiber genutzt. Dieser
Wert ist seit 2000 stabil. Orange nutzte 911 Standorte bei Konkurrenten oder
Dritten, Sunrise deren 878 und Swisscom Mobile 782. In die Kategorie Dritte
fallen Hochspannungsmasten, SBB-Standorte oder Masten von TV- und Radiosendern.
Das so genannten Site Sharing trägt dazu bei, dass möglichst wenige
Antennenstandorte realisiert werden müssen. Die Zahl gemeinsamer Standorte wird sich in absoluten Zahlen in
Zukunft nicht mehr wesentlich verändern. Dafür sind mehrere
Gründe verantwortlich: Bestehende Standorte werden oftmals auf UMTS
umgerüstet. Die Verordnung über nicht-ionisierende Strahlung (NISV)
schreibt dabei vor, dass die Maximalleistung der neuen Technologie und
diejenige der bereits installierten Sender zusammengezählt werden
müssen. Obwohl in der Praxis kaum zu erwarten ist, dass beide Systeme
gleichzeitig ausgelastet werden, wird dadurch eine erweiterte Nutzung durch
Site Sharing erschwert. Ausserdem sind viele der Standorte an geeigneten Lagen
von Dritten (z.B. Hochspannungsmasten) bereits besetzt; oder Standorte in
Gebäuden können aus Platzgründen nicht mehrfach genutzt werden.
Schliesslich erfordern die Kundenbedürfnisse in Zukunft vor allem
Ausbauten aufgrund von Kapazitätsengpässen und weniger wegen
fehlender Netzabdeckung. Kapazitätsengpässe variieren allerdings von
Netzbetreiber zu Netzbetreiber, sodass sich dafür keine gemeinsam
nutzbaren Standorte anbieten.
* Das Forum Mobil ist ein Verein,
der Unternehmen der Mobilfunkbranche vereinigt. Präsident des Vereins mit
Sitz in Bern ist im Jahr 2003 Carsten Schloter, CEO von Swisscom Mobile
AG. |
 |