 |
Herbstwahlen
Erreichtes konsolidieren Die zu
Ende gehende Legislaturperiode der eidgenössischen Räte darf aus der
Sicht der Hauseigentümer als eine der erfolgreichsten seit Jahrzehnten
betrachtet werden. In zwei Sachbereichen, bei denen seit Jahren an Ort getreten
wurde, nämlich beim Mietrecht und bei der Wohneigentumsbesteuerung kam es
endlich zu Durchbrüchen. In beiden Bereichen ist die Ernte aber noch nicht
eingefahren. Nun ist leider noch keineswegs sicher, dass dies auch gelingt. Das
hängt allerdings nicht mehr von National- und Ständerat ab, sondern
von den Kantonen bzw. den Stimmbürgern. Dass so viel erreicht wurde, ist auf die Zahl und die
gute Organisation der Vertreter der Hauseigentümer in Bern
zurückzuführen. Diese Stärke gilt es in den anstehenden Wahlen
zu halten und möglichst noch auszubauen. Zwar sind wir unseren Zielen
näher denn je, aber erreicht sind sie trotzdem noch nicht. Zudem ist zu
befürchten, dass, wenn sich die Waage einmal zu unseren Ungunsten neigt,
eine Gegenbewegung einsetzen könnte, welche das Erreichte wieder zunichte macht. Dies gilt es mit allen
Mitteln zu verhindern. Man erinnere sich bloss, wie viel Prügel die
Hauseigentümer in der Presse wegen Erleichterungen beim Wohneigentum in
den letzten Wochen haben einstecken müssen. Die Gefahr ist latent und jede
Schwächung der Hauseigentümervertretung würde von den Gegnern
umgehend ausgenützt. Anderseits
ist es an der Zeit, dass die zaghaft begonnene Liberalisierung allen bisherigen
Rückschlägen zum Trotz vorankommt. Die Wachstumsschwäche der
Schweizer Wirtschaft ist mindestens zu einem schönen Teil
die Folge von Wettbewerbsschwäche. Grassierende Bürokratie und
wuchernde Staatstätigkeit sind einzuschränken, Eigenverantwortung ist
zu stärken. Arbeit soll sich wieder lohnen. Erst die wirtschaftliche
Erholung schafft gute Voraussetzungen für Aufschwung, soziale Sicherheit
sowie genügend Arbeitsplätze und Lehrstellen. Sie haben es am 19.
Oktober in der Hand, zu bestimmen, in welcher Richtung sich die Schweiz in den
nächsten vier Jahren entwickeln soll. Setzen Sie ein Zeichen. Gehen Sie an
die Urne und wählen Sie Vertreter, die an bürgerliche Werte glauben.
Mit den vom HEV empfohlenen Kandidaten (vgl. folgende Seiten) wählen Sie
sichere Werte. Tun Sie es! |
 |