|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Zürcher Immobilien-Podium 11 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Flughafen
Zürich Aktuelle Situation und Konsequenzen für die
Immobilienwirtschaft * Paco
Oliver Wer bequem im Flugzeug sitzt,
voller Vorfreude auf die Landung in Bombay, Boston oder Berlin, geniesst den
Land- und Postkarten- Look der überflogenen Landschaft und macht sich kaum
Gedanken darüber, wie er auf die überflogene Landschaft wirkt. Ob die
Eingeborenen in Bombay, Boston oder Berlin freudig jedem Flugzeug winken, sei
dahin gestellt. In der Region des Zürcher Flughafens tun sie es jedenfalls
nicht weder die Eingeborenen noch die Zugewanderten. Ein international konkurrenzfähiger Flughafen, der
uns mit der grossen weiten Welt verbindet und als Wirtschaftsmotor über
die Region hinaus wirkt, wird solange ein Lärmverursacher sein, als
Flugzeuge nicht lautlos durch die Lüfte gleiten. Die Diskussion um die
Lärmverteilung war bisher aber wenig ergiebig. Die Zürcher Regierung
wird nicht um den Entscheid herum kommen, mit welchem Flugregime der
unvermeidbare Fluglärm am wenigsten Schaden anrichtet. Der Kleinkrieg der
Betroffenen gegeneinander sollte endlich einer in sich konsistenten
Flughafenpolitik des Wünschund Machbaren weichen. Das 11. Zürcher Immobilien-Podium kann und will
nicht die politischen Fragen um den Flughafen beantworten, wohl aber einen
Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten. Hanspeter Woodtli, dipl. Ing. FH SIA, Raumplaner FSU, war u. a.
federführend bei den Studien
«Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Fluglärm Studie
über Wertverminderungen im Grundstücks- und Immobilienmarkt in
ausgewählten Schlüsselregionen des Kantons Zürich»
für die Gesellschaft Siedlungsentwicklung und Umwelt (GSU) und
«Entwicklungskonzept Chancen für Nord- und Ostgemeinden des
Flughafens Kloten» für den Gewerbeverband des Kantons Zürich
(KGV). Er wird zunächst für den Laien verständlich
erläutern, was Lärm überhaupt ist und wie seine Zunahme wirkt,
um dann seine Auswirkung auf Immobilien darzulegen. Dr. iur. Peter Ettler, Rechtsanwalt, Zürich hat
sich bereits intensiv mit rechtlichen Aspekten des Fluglärms
auseinandergesetzt. Dank einem von ihm geführten Pilotprozess ist
beispielsweise die Verjährungsfrage wieder offen, was vielen
Immobilieneigentümern in der auf uns zukommenden Entschädigungsfrage
neue Perspektiven öffnet. Er wird schildern, in welchen Fällen sich
betroffene Grundeigentümer Hoffnung auf Entschädigung machen
dürfen, und aufzeigen, wie sie vorzugehen haben, um ihre Rechte zu
wahren. Die Frage der Auswirkungen auf
die Mieten, zu welcher zwei gegensätzliche Bülacher Urteile
vorliegen, wird ein andermal behandelt werden müssen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
22. Oktober
2003, 16.30 Uhr Kongresshaus
Zürich, Gartensaal Engang K,
Claridenstrasse |
|
|
|
|
|
Das Programm |
|
|
|
|
|
16.30 Uhr |
Begrüssung und Einführung durch Nationalrat Rolf
Hegetschweiler, Direktor HEV Zürich |
|
|
|
|
|
|
16.50 Uhr |
Flughafen Zürich Aktuelle Situation und Konsequenzen
für die Immobilienwirtschaft
Referenten:
|
Hanspeter Woodtli, dipl. Ing. FH SIA, Raumplaner FSU,
St.Gallen |
|
Dr. iur. Peter Ettler, Rechtsanwalt,
Zürich |
|
|
|
|
|
|
|
18.00 Uhr |
Diskussion Die
Referenten beantworten Fragen aus dem Publikum |
|
|
|
|
|
|
18.30 Uhr |
Apéro |
|
|
|
|
|
|
19.00 Uhr |
Schluss des 11. Zürcher Immobilien-Podiums |
|
|
|
|
|
|