Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 12/2003 Inhaltsverzeichnis
Immobilien-Podium vom 22. Oktober 2003

 

Flughafen Zürich – aktuelle Situation
und Konsequenzen für die Immobilienwirtschaft

Mitteilung SVIT, Sektion Zürich, Fotos HEV Zürich

So kurz vor dem Tag X, dem Start der Südanflüge am 30. Oktober 2003, vermochte das angekündigte Thema eine grosse Zahl Interessierter ins Kongresshaus zu locken. Die Referenten Hanspeter Woodtli (dipl. Ing. FH SIA, Raumplaner FSU) sowie Dr. iur. Peter Ettler (Rechtsanwalt) beleuchteten die Situation aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes.
 
      Hp. Woodtli verstand es sehr gut, die physikalischen Grundlagen zum Phänomen Lärm bzw. Schall auf anschauliche Weise darzustellen. Dass die Zunahme weniger Dezibel den Schalldruck x-fach erhöht, war wohl manchem Anwesenden nicht in dieser Deutlichkeit bewusst. Weiter gab es Wissenswertes zu Stichworten wie Lärmbekämpfung, Lärmschutzverordnung und Belastungs-Grenzwerte zu erfahren. Anhand eines Schemas wurde ersichtlich, wie sich der Fluglärm auf den Wert von Liegenschaften auswirken kann.  

Hanspeter Woodtli
 
  Die Problematik ist im Fall des Flughafens Kloten vor allem deshalb schwerwiegend, weil die Betriebsbewilligung nicht mit dem kantonalen Richtplan koordiniert ist und damit eine grosse Rechtsunsicherheit besteht.
Aus Sicht der Raumplanung ist es erforderlich, die planungsrechtlichen und politischen Voraussetzungen zu schaffen und die öffentlichen Interessen abzuwägen, um eine langfristige Lösung für den Zürcher Flughafen zu finden und dabei die Siedlungsentwicklung für gut erschlossene Gebiete zu sichern und qualitativ hochwertige Wohn- und Erholungsgebiete in der Nähe von Ballungszentren zu erhalten.
 
      Rechtsanwalt Dr. Ettler erläuterte einige Aspekte der überaus komplexen rechtlichen Situation und versuchte, den Teilnehmern einen Eindruck über den Stand der laufenden Verfahren zu vermitteln. So sind gegen die provisorischen Betriebsreglementsänderungen diverse Einsprachen erfolgt. Anträge auf die Durchführung eines kombinierten Plangenehmigungs- und Enteignungsverfahrens, in welchem die Verfahrensrechte der Eigentümer gewahrt werden könnten, sind bis jetzt erfolglos geblieben.  

Dr. Peter Ettler
 
  Auch der Einwand, dass die Umpolung des Anflugverkehrs von Norden nach Osten und Süden grundsätzlich gegen das Umwelt- und Raumplanungsrecht verstösst, hat bisher noch keinen Erfolg verzeichnen können. Als Vertreter verschiedener Interessengruppen führt Herr Ettler den Kampf gegen den Fluglärm mit grosser Energie weiter.  
     
 
Rolf Hegetscheiler, Direktor HEV zwischen den Referenten
  Die anschliessende Diskussions- und Fragerunde machte nochmals deutlich, dass in der Bevölkerung eine riesige Unsicherheit herrscht und sehr dringender Handlungsbedarf besteht, Lösungswege für die vorliegenden Probleme zu suchen.  
 
Inhaltsverzeichnis