Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 08/2002 Inhaltsverzeichnis
Steuern

Bundesgericht: Eigenmietwert künftig höchstens 70%
* Paco Oliver

Eine von HEV-Exponenten initiierte und vor zwei Jahren vom Kantonsrat verabschiedete Gesetzesänderung sieht vor, dass der Eigenmietwert künftig auf höchstens 70 Prozent des Marktwertes, der Vermögenssteuerwert grundsätzlich auf 90 Prozent und jedenfalls nicht über dem Marktwert festzulegen sei. Das Referendum gegen diese Änderung des Steuergesetzes wurde nicht ergriffen. Hingegen erhob der Mieterverband noch vor deren Inkraftsetzung eine staatsrechtliche Beschwerde. An seiner heutigen öffentlichen Sitzung hat das Bundesgericht diese hinsichtlich der Eigenmietwerte mit 7:0 Stimmen, hinsichtlich der Vermögenssteuerwerte mit 4:3 Stimmen abgewiesen.

Das Bundesgericht fällte in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Entscheiden zur Besteuerung des Grundeigentums. Unter anderem hob es die Bestimmung im Zürcher Steuergesetz auf, wonach der Eigenmietwert in der Regel 60% des Marktwertes entsprechen sollte. Aufgrund einer parlamentarischen Initiative Hans Egloff, Jean-Jacques Bertschi und Mitunterzeichnete entschied sich der Zürcher Kantonsrat dafür, die vom Bundesgericht als zulässig bezeichnete Bandbreite, innert welcher Eigenmiet- und Vermögenssteuerwerte von Liegenschaften liegen müssen, im Sinne einer Förderung der Eigentumsbildung zu nutzen. Er beschloss daher folgende Änderung:

§ 21 Abs. 2 lit. a) StG lautet neu:
  Der Eigenmietwert ist unter Berücksichtigung der Förderung von Eigentumsbildung und Selbstvorsorge auf maximal 70% des Marktwertes festzulegen;
   
§ 39 Abs. 3 StG lautet ergänzt und mit neuem Abs.4:
  Der Regierungsrat erlässt die für eine gleichmässige Bewertung von Grundstücken notwendigen Dienstanweisungen. Es kann eine schematische, formelmässige Bewertung vorgesehen werden, wobei jedoch den Qualitätsmerkmalen der Grundstücke, die im Falle der Veräusserung auch den Kaufpreis massgeblich beeinflussen würden, angemessen Rechnung zu tragen ist. Die Formel ist so zu wählen, dass die am oberen Rand der Bandbreite liegenden Schätzungen nicht über dem effektiven Marktwert liegen.
Führt in Einzelfällen die formelmässige Bewertung dennoch zu einem höheren Vermögenssteuerwert, ist eine individuelle Schätzung vorzunehmen und dabei ein Wert von 90% des effektiven Marktwertes anzustreben.

Den klaren Richtlinien, welche sich aus den erwähnten Bundesgerichtsentscheiden ableiten lassen, zum Trotz reichte der Mieterverband eine staatsrechtliche Beschwerde ein. Das Bundesgericht hat nun die eingeschlagene Richtung erwartungsgemäss bestätigt. Es liegt nun an der Finanzdirektion, die notwendige Weisung zu erlassen, damit sie für die Steuerperiode 2003 angewendet werden kann.
(Siehe auch: Aus dem Kantonalverband, S. 503)

* Redaktor, lic. iur.

     
Inhaltsverzeichnis