Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 08/2002 Inhaltsverzeichnis
Leserseite

Erdbeben in der Schweiz?
(Seite des Geschäftsleiters in HEV 6/2002)

Sehr geehrter Herr Hegetschweiler

Für Ihren Artikel herzlichen Dank. Ihre darin geäusserte Meinung teile ich nicht.
Atomkraftwerk-Unfälle sind, wie uns Experten immer wieder versichern, ebenso unwahrscheinlich wie Erdbeben in der Schweiz. Es gab aber schon diverse Unfälle, u.a. auch in der Schweiz (z.B. Lucens). Aus meiner Sicht zu Recht, müssen diese Einrichtungen versichert werden.
Ein Erdbeben ist auch kein eng begrenztes, lokales Ereignis (Brig, Gondo) und die von Ihnen erwähnte Solidarität der Bevölkerung ist bei einem solchen Ereignis schlicht nicht mehr möglich, bzw. ein «Tropfen auf einen heissen Stein».
Die Banken werden kaum auf Ihre hypothekarischen Forderungen verzichten. Für viele Hausbesitzer würde dies die totale finanzielle Überforderung und damit Verarmung bedeuten. Ein Neubeginn wäre für sehr viele nicht mehr möglich.
Ich meine, eine solche Versicherung ist möglich, sinnvoll und erst noch billig. Sicher nur ein Bruchteil einer entsprechenden Brandversicherungsprämie. Das statistische Risiko (aus Sicht der Versicherung) ist klein, die Prämie deshalb sehr günstig. Solidarisch wäre es, wenn diese Versicherung landesweit und nicht nur in Kantonen mit erhöhtem Risiko abgeschlossen werden müsste. Dadurch würde die Prämie erst recht für alle tragbar. Einen «Staatsapparat» braucht es auch nicht, weil diese Versicherung problemlos und mit minimalen Kosten von den bestehenden Institutionen (z.B. Kant. Gebäudeversicherung) administriert werden kann.

A.W.A., Stäfa

     
Inhaltsverzeichnis