Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 09/2002 Inhaltsverzeichnis
Minergie

Besser bauen, besser leben
Von Franz Beyeler, Geschäftsführer MINERGIE, Bern

Immer mehr Hausbesitzer sanieren nach Minergie - und immer mehr Bauherrschaften bauen danach. Kein Wunder: ein Minergie-Haus garantiert mehr Lebensqualität bei tieferem Energieverbrauch und schafft erheblichen Mehrwert am Gebäude. Wichtigstes Argument für Minergie-Bauten sind der Komfort und die gute Werterhaltung, denn ein Grossteil der Bevölkerung will nicht primär Energie sparen, sondern den Lebensstandard weiter verbessern- ein gewichtiges Argument, auch für Investoren.

     
  Neues Bürogebäude der Swiss Re in Adliswil. Swiss Re, der weltweit zweitgrösste Rückversicherer, baut nur noch nach Minergie.  
     
 

In einem schönen Haus wohnen, von einem angenehmen Wohnklima profitieren und dazu erst noch wissen, dass man auch der Umwelt etwas Gutes tut: Das Minergie-Haus machts möglich. Nebst dem Ziel, Energie rationell zu nutzen und vermehrt erneuerbare Energien einzusetzen, bietet das Minergie-Haus nämlich auch einen neuen, einzigartigen Wohnstandard und bietet dadurch eine einmalige Lebensqualität.
Hausbesitzer und Bauherrschaften erkennen zunehmend die Chancen, die ihnen dieser Baustandard bietet. Sowohl bei den Sanierungen wie auch bei Neubauten gibt es immer mehr Gebäude, welche die Minergie-Zielvorgaben erfüllen. Die bald 2000 Minergie-Gebäude in der Schweiz setzen Massstäbe für heute und morgen. Insgesamt wurden in unserem Land bis heute mehr als 1'500'000 m2 Energiebezugsfläche in Wohn- und Dienstleistungsbauten nach Minergie realisiert.

Und so kommen Bauherrschaften zum Minergie-Label
Haben sich die Bauherrschaften dazu entschlossen, das neue Heim nach dem Minergie-Standard zu bauen, müssen die Planungsunterlagen des Architekten bereits während der Planungsphase mit einem Antrag an die kantonale Energiefachtstelle eingereicht werden. Nach einer eingehenden Prüfung stellt die Energiefachstelle das Minergie-Zertifikat aus. Verschiedene Massnahmen führen zum Erreichen dieses Standards:
Kontrollierte Lufterneuerung mittels mechanischer Komfortlüftung
Kompakter Baukörper
Dichte Konstruktion der Gebäudehülle
Sehr gute Fenster mit Wärmeschutzverglasung
Verbesserte Wärmedämmung für Wände und Dach
Konsequente Trennung von beheizten und unbeheizten Hausteilen
Einsatz erneuerbarer Energien wie Sonnenenergie, Holzheizungen, Umgebungs- und Abwärme
Effiziente Geräte und Leuchten
 
     
    Wohngenuss vom Feinsten
Das gute Wohnklima wird in Minergie-Gebäuden insbesondere durch eine Komfortlüftung erreicht, die für kontinuierliche Frischluftzufuhr sorgt. Wer in einem Minergie-Haus lebt, hat rund um die Uhr frische Luft zum Atmen. Vorbei sind die Zeiten, da man Wohnungen oft tagelang durch ein geöffnetes Kippfenster lüftete und dabei unangenehmen Luftzug erzeugte, die Luft austrocknete und erst noch unnötig Energie verpuffte.

Ein Traum auch für Lärm-Traumatisierte
Eine im März 2002 präsentierte Studie zeigt, dass rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung unter Lärm leiden. BewohnerInnen von Gebäuden, die nach Minergie gebaut oder saniert wurden, haben es auch da besser. Denn auch nachts können die Fenster geschlossen bleiben; bei unverändert guter Luftqualität. So bleibt der Lärm draussen; rund um die Uhr. Gerade bei Häusern an lärmigen Standorten, ermöglicht Minergie durch diesen Vorteil eine enorme Steigerung des Wohn- oder Arbeitskomforts. Dazu trägt nicht nur die dichte Gebäudehülle bei, auch gute Fenster, ein kompakter Baukörper und eine optimale Wärmedämmung für Wände und Dach sind wichtige Komponenten. Dank ihnen profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner von Minergie-Häusern beim Wohnen und Arbeiten von einer enorm hohen Behaglichkeit.

 

Der Einbau von Solarkollektoren für die Wassererwärmung ist in Minergie-Bauten häufig.
Foto: Uniquecom, Bern
 
         
     

Bewohnerinnen und Bewohner von MINERGIE-Häusern profitieren von der hohen Behaglichkeit beim Wohnen, Arbeiten und Spielen.
Foto: Alain Bucher, Bern
 
           
 

Günstigeres Geld von den Banken für Minergie-Bauten
Verschiedene Kantonalbanken und die Raiffeisenbanken bieten besonders günstige Hypotheken für Minergie-Bauten an. Die Minergie-Hypothek der Raiffeisenbanken als Beispiel: der Zinssatz der Minergie-Hypothek liegt ein halbes Prozent unter den Sätzen der ersten und zweiten Hypothek. Maximalbetrag Fr. 250'000.-- Franken mit einer Laufzeit von vier Jahren. Dank der Minergie-Hypothek von Raiffeisen spart die Bauherrschaft eines Minergie-Hauses in 4 Jahren Fr. 5000.--.

Wirtschaftliche Minergie-Bauten
Neuste Daten belegen die gute Wirtschaftlichkeit von Minergie-Bauten. Insbesondere bei Neubauten liegen die mittleren Jahreskosten – also Kapitalkosten und Betriebskosten – im Vergleich zu konventionellen Gebäuden tiefer. Auch bei Gebäudesanierungen nach Minergie-Standard fallen die niedrigen Mehrkosten und der hohe Zusatznutzen auf.

 

Minergie lässt freie Wahl: bei Grundriss, Gestaltung und Einrichtung.
 
 
           
    Sanierung und Anbau nach Minergie steigert die Wohnqualität und die Werthaltung.
Foto: Uniquecom, Bern
 
       
  Minergie ist bekannt und geschätzt
Ein repräsentative Marktbefragung zeigt, dass Minergie bereits 4 Jahre nach der Einführung einen sehr hohen Bekanntsheitsgrad aufweist und von Baufachleuten und Bauherrschaften als Qualitätsauszeichnung geschätzt und angewendet wird. Die wichtigsten Ergebnisse in Stichworten:
Minergie ist im Markt bekannt. In der Marktbefragung geben lediglich 10 % der befragten Baufachleute an, den Begriff noch nie gehört zu haben. 65 % haben ihn schon gehört. 15 % geben an, die technischen Einzelheiten zu kennen und weitere 10 % haben schon Gebäudeplanungen mit Minergie durchgeführt.
Die Marktchancen für Minergie bei Neubauten werden hoch eingeschätzt: Rund die Hälfte der Befragten rechnet mit einem Marktanteil in 10 Jahren zwischen 20 – 40 %, rund 20 % sehen gar noch einen höheren Anteil für Wohn- und Dienstleistungsbauten.

Für weitere Informationen:
Geschäftsstelle Minergie, Steinerstrasse 37, 3000 Bern 16
Tel. 031 350 40 60, Fax 031 350 40 51, info@minergie.ch
www.minergie.ch

 
       
 

Dank Minergie zu günstigeren Hypotheken
Einige Rechenbeispiele bei Annahme einer üblichen Zins-Vergünstigung von 1 % während 5 Jahren:

  Vergünstigte Hypothek für ökologische Bauweise Zinsersparnis pro Jahr Übernahme der Zertifizierungs-
kosten
Neubau Einfamilienhaus CHF 100'000.- CHF 1'000.- CHF 750.-
Mehrfamilienhaus (pro Wohnung) CHF 75'000.- CHF 750.- CHF 750.-
Sanierung Einfamilienhaus CHF 150'000.- CHF 1'500.- CHF 750.-
Mehrfamilienhaus (pro Wohnung) CHF 100'000.- CHF 1'000.- CHF 750.-

(Quelle: Zürcher Kantonalbank ZKB)

 
       
     
  Inhaltsverzeichnis Seitenanfang