Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 03/2004 Inhaltsverzeichnis
Ja zum Steuer-Senkungspaket

     
  7 gute Gründe für ein
«Ja zum Steuer-Senkungspaket am 16. Mai»
 
     
  1. Das Steuer Senkungspaket schafft den Eigenmietwert ab
Mit dem Steuer-Senkungspaket wird der leidige Eigenmietwert endlich abgeschafft. Kaum eine Grosse hat so viel administrativen Aufwand und so viel Streit verursacht. Mit der Abschaffung entfallen aber auch die ständigen Erhöhungen des Eigenmietwerts. Im Gegenzug verschwindet der generelle Schuldzinsabzug (Ausnahme: Neuerwerber-Abzüge). Damit entsteht ein Anreiz, Schulden abzuzahlen und im Alter von günstigem, eigenem Wohnraum zu profitieren. Das Schuldenmachen wird steuerlich nicht mehr belohnt.
 
     
    Sicherheit fürs Alter. Das ist gerecht.  
     
  2. Das Steuer-Senkungspaket fördert Wohneigentum
Das Steuer-Senkungspaket legt den Grundstein zum eigenen Heim. Mit einem Bausparvertrag können heutige Mieter während mindestens fünf und maximal 10 Jahren ca. 12'000 Franken pro Person jährlich steuerfrei für den Erwerb von Wohneigentum auf die Seite legen. Durch diesen steuerlichen Anreiz wird der weitverbreitete Wunsch nach dem Wohnen in den eigenen vier Wänden viel leichter in Erfüllung gehen. Und sind HausoderWoh-nung bezogen, profitieren die Ersterwerber von zusätzlichen Steuererleichterungen.
 
     
  Mit Bausparen zum Wohneigentum.  
     
  3. Das Steuer-Senkungspaket unterstützt Neuerwerber
Die Schweiz ist mit einer Eigentumsquote von 34 Prozent immer noch ein Land von Mietern. Ein eigenes Heim bleibt für Viele ein Traum. Das Steuer-Senkungspaket unterstützt künftige Eigentümer und Ersterwerber zuerst mit dem Bausparen, dann mit dem Neuerwerber-Abzug. Dieser gestaffelte Schuldenabzug beträgt während den ersten fünf Jahren nach dem Eigentumserwerb maximal 7'500 Franken pro Steuerpflichtigen, bzw. 15'000 Franken für Verheiratete, dann während weiterer fünf Jahre jährlich 20 Prozent abnehmend.
 
     
  Endlich - Wohneigentum für alle.  
     
  4. Das Steuer-Senkungspaket ist kein Luxuspaket
Wie bisher sind nur werterhaltende Unterhaltskosten abzugsfähig, nicht aber wertvermehrende Aufwendungen, zu denen auch die Luxusinvestitionen gehören. Diese gehen weiterhin ohne steuerlichen Abzug zu Lasten der Eigentümer. Die effektiven Unterhaltskosten können neu ab einem jährlichen Sockel betrag von 4'000 Franken unbeschränkt abgezogen werden. Im Gegenzug zu diesem Selbstbehalt wird kein Eigenmietwert mehr aufgerechnet.
Der Liegenschaftsunterhalt erhält die Bausubstanz und sichert Arbeitsplätze im Gewerbe.
 
     
  Unterhaltsinvestitionen stärken die Wirtschaft.  
     
  5. Das Steuer-Senkungspaket schafft Gerechtigkeit
Das Steuer-Senkungspaket sorgt dafür, dass Ehepaare mit zwei Einkommen nicht länger doppelt so hohe Steuern zahlen wie Konkubinatspaare. Die «Heiratsstrafe» wird endlich abgeschafft. Dank dem so genannten Teilsplitting (die Einkommen werden zusammengezählt und für die Bestimmung des Steuersatzes durch 1,9 geteilt), zahlen Ehepaare endlich in etwa gleich viel Steuern wie Konkubinatspaare. Das ist gerecht und vom Bundesgericht längst angemahnt.
 
     
 
Steuervergleich Paare* direkte Bundessteuer
aktuelle Steuer Mit
Steuer-Senkungspaket

Bruttoeinkommen 80'000
Verheiratet
Konkubinat
187
118
0
0

Bruttoeinkommen 100'000
Verheiratet
Konkubinat
624
287
131
110

Bruttoeinkommen 150'000
Verheiratet
Konkubinat
2702
1321
1326
1307

* Einkommensverteilung: Ein Elternteil 70 Prozent, der andere 30 Prozent, zwei Kinder, in Franken
 
     
  6. Das Steuer- Senkungspaket ist familienfreundlich
Das Steuer-Senkungspaket bringt die seit Jahren geforderten steuerlichen Entlastungen für Familien. Die Kinderabzüge beispielsweise werden auf 9'300 Franken pro Kind beinahe verdoppelt und für die Kinderbetreuung ausserhalb der Familie können bis zu 7'000 Franken pro Kind abgezogen werden. Alleinerziehende Eltern profitieren von höheren Abzügen ebenso wie Alleinstehende. Mit dem Steuer-Senkungspaket bezahlen über 50 Prozent der Alleinerziehenden und 35 Prozent der Zweielternfamilien keine direkte Bundessteuer mehr. Prozentual am meisten entlastet wird der Mittelstand.
 
     
  Das Steuer-Senkungspaket bringt konkrete Lösungen für Familien.  
     
  7. Ein Steuer-Senkungspaket für alle
Das Steuer-Senkungspaket bricht endlich die Ausgaben-und Steuerspirale. Das ist dringend notwendig. Es schafft finanziellen Spielraum für Familien. Es stärkt den Arbeitsund Finanzplatz Schweiz und fördert das Wohneigentum. Steuersenkungen gehören nicht auf die lange Bank geschoben. Die Schweiz braucht jetzt die richtigen Impulse für Wirtschaft und Wachstum.
 
     
  Deshalb JA zum Steuer-Senkungspaket am 16. Mai.

Familien entlasten
weniger Steuern - mehr Gerechtigkeit

Wirtschaft stärken
weniger Steuern - mehr Arbeitsplätze

Mittelstand entlasten
weniger Steuern - mehr Einkommen

Eigentum fördern
weniger Steuern - mehr Wohneigentum
 
     
  www.ja-zum-steuerpaket.ch
HEV Zürich, Postfach, 8038 Zürich
 
     
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang