|
|
|
|
|
|
Zürcher Landschaftsarchitekten: Schulthess-Gartenpreis 2004 für
Fred Eicher * Peter Egli |
|
|
|
|
|
 Botanischer Garten, Zürich (1977), Foto SHS |
|
|
|
|
|
Der Schweizer
Heimatschutz (SHS) ehrt mit dem diesjährigen Schulthess-Gartenpreis eine
wichtige Persönlichkeit im Bereich der zeitgenössischen
Landschaftsarchitektur. Ausgezeichnet wird Fred Eicher aus Zürich für
sein Lebenswerk. Mit seiner Arbeit hat er die schweizerische Gartenund
Landschaftsgestaltung über Jahrzehnte wesentlich geprägt. Am 4.
September 2004 wird die offizielle Preisübergabe gefeiert. Der Neue Botanische Garten und der Friedhof
Eichbühl in Zürich sind die bekanntesten Werke Fred Eichers. In
seiner langjährigen Tätigkeit hat der 1927 in Dietlikon geborene
Landschaftsarchitekt eine Vielzahl weiterer Gärten gestaltet, die alle
durch die grosszügige Handschrift und die klare räumliche
Ausgestaltung überzeugen. Mit einfachen, wohl durchdachten Eingriffen
entstanden subtil in die Umgebung eingepasste Anlagen, die stimmungsvoll und
selbstverständlich erscheinen. Fred
Eicher wurde als wichtige Persönlichkeit in der breiteren
Öffentlichkeit bisher nur wenig wahrgenommen. Dies ist darauf
zurückzuführen, dass bei ihm immer die Arbeit und nicht die
Selbstdarstellung im Vordergrund stand. Seine Werke waren jedoch oft Vorbild
und sind noch heute Inspirationsquelle für junge Landschaftsarchitektinnen
und -architekten. Die zahlreichen
Wettbewerbserfolge sowie die Qualität und der Umfang seiner gebauten
Gartenanlagen weisen Fred Eicher als einen der bedeutendsten
Landschaftsarchitekten der Schweiz aus. Sein Werk reicht vom bereits
erwähnten Friedhof Eichbühl (1966) und dem Neuen Botanischen Garten
Zürich (1977) über den Friedhof Regensdorf (1988) bis zur Sportanlage
Tüfi in Adliswil (1994). Im Ausland sind Arbeiten Fred Eichers unter
anderem in Brasilia (Garten der Schweizer Botschaft, 1982) und in Wien
(Wohnüberbauung Nussdorf, 1972) zu finden. Neben seiner Tätigkeit als
Landschaftsarchitekt hat Fred Eicher durch seine langjährige Mitwirkung in
der Redaktionskommission der Zeitschrift «Anthos» zum strengen
Qualitätsmassstab dieser Fachpublikation beigetragen. Eine im Sommer 2004 erscheinende Broschüre des Schweizer
Heimatschutzes wird Fred Eicher und sein Werk ausführlich würdigen.
Die Übergabe des Schulthess-Gartenpreises findet am 4. September 2004 im
Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt. Der Preis wird dieses Jahr
bereits zum siebten Mal vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen
auf dem Gebiet der Gartenkultur. |
|
|