|
|
|
|
|
|
Der Zürichsee bringt Wärme ins
Wohnzimmer Elektrizitätswerke des
Kantons Zürich |
|
|
|
|
|
Die EKZ feiern
ein Jubiläum: Bald wird die 100. Anlage im Contracting Wärme aus der
Umwelt gewinnen. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Grossüberbauung
Lagomio in Wädenswil werden ihre Wohnräume zum grossen Teil mit
Wärme aus dem Zürichsee heizen. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
In Wädenswil,
wo bald trendige Eigentumswohnungen stehen, brauten die Gebrüder Weber
früher Bier mit Wasser aus dem Zürichsee. Nach vierzehn Jahren
fliesst nun wieder Seewasser durch die alte Unterführung unter der
Bahnlinie und der Kantonsstrasse. Die EKZ ersetzten die alten Rohre und pumpen
vier bis fünf Grad warmes Wasser aus einer Tiefe von 15 m. |
|
|
|
|
Allerdings brauen die EKZ kein Bier damit sie
nutzen das Wasser, um die vier Wärmepumpen der Grossüberbauung
Lagomio zu versorgen. Die Anlage wird pro Jahr etwa 550 000 Kilowattstunden
Wärme produzieren 60 000 Liter Heizöl müssen
jährlich weniger verbrannt werden, was einer Einsparung von 150 Tonnen
CO2
entspricht. «Haben wir dank den
Wärmepumpen der EKZ bald kühles Badewasser im Zürichsee?»
fragt sich Ueli Fausch. Der Stadtpräsident von Wädenswil gibt auch
gleich die Antwort: «Zum Glück nicht! |
|
 |
|
|
Die Sonne
verwöhnt uns mit so viel Energie, dass es für beides reicht.»
Unsere Umwelt ist eine unerschöpfliche Energiequelle, die sich mit
Wärmepumpen gezielt nutzen lässt. Auch wenn es draussen bitterkalt
ist, gewinnen die ausgereiften Anlagen noch Wärme aus Luft, Boden und
Wasser. Und dies umweltfreundlich: Mit nur einer Kilowattstunde Strom
können ohne CO2-Ausstoss über vier Kilowattstunden Wärme
erzeugt werden. «Mit der umweltfreundlichen Wärmeerzeugung wird die
Grossüberbauung Lagomio unsere Luft nicht belasten», freut sich Ueli
Fausch. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Contracting
ein Erfolg Eine wohlig warme
Wohnung und dabei die Umwelt schützen die künftigen
Bewohnerinnen und Bewohner von Lagomio können sich beides leisten: Beim
Contracting gehört die Heizanlage nicht mehr der Eigentümerschaft,
sondern dem Contractor, den EKZ. Die Bewohner erhalten keine
Heizkostenabrechnung mit Brennstoff- und Unterhaltskosten, sondern kaufen die
benötigten Kilowattstunden Wärme zu einem festgelegten Preis bei den
EKZ ein. Der Stromversorger verpflichtet sich zudem für den Unterhalt der
Anlage. Mehr darüber unter
www.ekz.ch/products/warmthcontracting.asp |
|
|
|
|
|