Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 09/2004 Inhaltsverzeichnis
Vom Bauen

     
  Intelligentes Wohnen bringt Komfort,
Sicherheit und Spass rund um die Uhr
* Hans Schuppli
 
     
  Vielen Menschen sind Begriffe wie intelligentes Wohnen oder vernetztes Wohnen mehr oder weniger fremd. Von so genannten Zukunftshäusern haben manche schon gehört. Wir denken dabei an aktuelle Projekte wie FUTURELIFE in Hünenberg, Smarthome in Chur oder Bill Gates E-Home am Microsoft-Hauptsitz in Redmond USA. Solche Häuser tragen dazu bei, dass sich Besucher über das Leben, die Technik und über Visionen von morgen informieren können. Es wird gezeigt, was in fünf bis zehn Jahren Teil des Wohnalltags werden kann.
Intelligentes Wohnen ist aber auch bei uns da und dort bereits Realität. Im Kanton Zug wird rund jede dritte Villa mit vernetzten Anlageteilen ausgerüstet. Auch Eigentumswohnungen werden zunehmend mit diesen Technologien ausgestattet.
 
     
  Vorteile von intelligentem Wohnen
Die verschiedenen Anlageteile in modernen Häusern wie Licht, Beschattung, Heizung, Sicherheitseinrichtungen, Musikanlagen und Haushaltgeräte verfügen heute über gebäudeübergreifende Vernetzungsmöglichkeiten. Dadurch wird es möglich, von jedem Ort im Gebäude oder von der ganzen Welt aus über Internet oder Telefon die elektrischen Komponenten im Haus zu überwachen oder zu steuern.
Leuchten und Lichtgruppen können gemäss den Wünschen der Bewohner geschaltet, gedimmt und zu Szenen verknüpft werden. Jalousien lassen sich auf Knopfdruck in bestimmte Positionen mit definierten Lamellen-Winkeln ausfahren. Zentrale Schaltfunktionen löschen alle Lichter oder schalten Apparate aus. Timer- Funktionen schalten auf die Minute genau Anlagenteile ein oder aus. Sicherheitsüberwachungen verhindern Wasserschäden. Abwesenheitssteuerungen schützen vor Einbrechern. Die Musikanlage kann von jedem Ort des Hauses aus individuell für jeden Raum gesteuert werden. Mittels Fernzugriff kann das Haus jederzeit und von jedem Ort aus kontrolliert und gesteuert werden – all dies zum Wohl und für die Sicherheit der Bewohner und im Sinne einer modernen Wohn- und Arbeitskultur.
Das Haus kann auf verschiedene Arten mit Elektronik-Tastern, Infrarot-Fernbedienung oder mittels Visualisierung auf einem Portable- oder Wand-Bedienpanel überwacht und gesteuert werden! Auch das Bearbeiten von E-Mails, Surfen im Web oder Verwalten von Terminen kann über das Bedienpanel erfolgen.
Die Vernetzung von Kochherd, Waschautomat etc. steht bei verschiedenen Anbietern kurz vor der Markteinführung. Erste Seriengeräte sind Anfang 2005 zu erwarten. Dies erlaubt eine zukünftige Überwachung und Steuerung der Haushaltgeräte von überall.
Damit diese Funktionalitäten realisiert werden können, braucht es ein ganzheitlich vernetztes Haus. Die Kommunikation geschieht dabei vorzugsweise mit den international standardisierten Kommunikationssystemen wie Ethernet, drahtgebunden oder «wireless», in Kombination mit EIB/KNX als Netzwerktechnologie für die Haussteuerung.
Spass an der einfachen Steuerung und Überwachung des Hauses für die ganze Familie ist gesichert!
 
     
   
     
  Wer installiert Home-Automation-Anlagen?
Es ist heute Aufgabe, wenn nicht sogar Pflicht von Architekten, Ingenieurbüros und Unternehmern, die Bauherrschaft auf solche Lösungen aufmerksam zu machen.
Die Planung und Ausführung solcher Systeme erfordert ein hohes Mass an Knowhow. Es sind Systemintegratoren oder zertifizierte Elektroinstallateure gefragt, die sich dieses Wissen angeeignet haben und es laufend aktualisieren. Netzwerkkenntnisse und Erfahrungen mit Bussystemen sind ein Muss für den Systemintegrator von heute.
 
     
  Fachgruppe Intelligentes Wohnen des Gebäude Netzwerk Institut
Die Fachgruppe Intelligentes Wohnen des GNI (Gebäude Netzwerk Institut) hat ein Merkblatt mit den wichtigsten Empfehlungen für die Passive Ausrüstung zusammengestellt. Bezug über sekretariat@g-n-i.ch oder www.g-n-i.ch. Auf der GNI-Website finden Sie weitere Artikel und Checklisten für eine zukunftsgerechte Haustechnik! Ab Herbst 2004 wird zusätzlich die Website www.intelligentes-wohnen.ch Unterstützung bieten.
 
     
     
  * Marcel Hufschmid AG, Burkhalter Group, Mitglied Fachgruppe Intelligentes Wohnen des GNI  
     
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang