Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 09/2004 Inhaltsverzeichnis
Unser Garten

     
  Baumkrankheiten selber bestimmen
* Dr. Roland Engesser
 
     
  Wer wissen will, an welcher Krankheit ein Baum leidet, kann dies jetzt mithilfe einer neuen Online-Diagnose selber herausfinden. Dieser Dienst ist kostenlos und wird von Wissenschaftern der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) betreut.
Warum verfärben sich die Föhrenkronen rot und sterben ab? Was ist los, wenn die Platane schon im Frühling statt im Herbst ihre Blätter verliert? Handelt es sich um eine gefährliche Epidemie wie etwa den Feuerbrand, der in den vergangenen Jahren grossflächig Obstbäume, Ziersträucher und die Vogelbeere zum Absterben brachte?
Wer wissen will, an welcher Krankheit ein Baum im Wald, im Stadtpark oder Garten leidet, der findet unter www.waldschutz.ch ein Diagnose-Tool, mit dessen Hilfe man die Ursache schnell und einfach bestimmen kann. Das Angebot wurde von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) speziell entwickelt, um Baumkrankheiten im Wald zu bestimmen. Bereits über 130 Krankheiten und Schädlinge sind im Internet erfasst, von der Ahorn-Gallmilbe bis zum Zwölfzähnigen Föhrenborkenkäfer. Der Katalog wird dabei laufend ergänzt.
Man kreuzt einfach die Baumart an, den betroffenen Teil des Baumes und die Symptome – etwa «Verfärbungen» –, und schon präsentiert die Suchmaschine eine Auswahl von möglichen Schadursachen. Für jede Krankheit sind die betroffenen Baumarten, die typischen Symptome, die biologischen Zusammenhänge und die möglichen Bekämpfungsmassnahmen aufgeführt.
 
       
  * Leiter des Waldschutz-Beratungsdienstes der eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)  
       
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang