Hauseigentümerverband Zürich
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 09/2004 Inhaltsverzeichnis
Unser Garten

     
  Neue Schutzmöglichkeiten
für Baumwurzeln auf Baustellen
* Matthias Brunner
 
     
  Haben Sie gewusst, dass eine 4,5 cm dicke Wurzel so stark ist, dass damit gleich zwei Elefantenkühe hochgehoben werden können? Oft sind Baumwurzeln von Eingriffen im Erdreich betroffen: Und ebenso oft sind Bäume geduldig. Erste Schadenssymptome zeigen sich erst Jahre danach, wenn sich kaum mehr jemand an die Ursache zu erinnern vermag: schüttere Wipfel, dürre Äste, Pilze und Fäulnis, langsam absterbende Bäume. Ausser man trifft rechtzeitig Vorkehrungen.  
     
  Der Volksmund besagt, dass die Wurzeln ungefähr dasselbe Volumen haben wie die Baumkrone. Die Starkwurzeln verankern den Baum im Boden und die Feinwurzeln versorgen ihn mit Wasser und Nährstoffen. Zum Überleben brauchen Bäume deshalb die dicken und die dünnen Wurzeln. Das Wurzelwachstum ist abhängig von der Baumart und vom Baumalter, wird aber auch wesentlich beeinflusst vom Standort.  
     
  Neu: mit Pressluftpickel statt Bagger und Schaufel
Statt mit Bagger und Schaufel wird im Wurzelbereich neu mit Pressluft gearbeitet. Und die Ergebnisse lassen sich sehen: die Baumwurzeln werden nicht mehr beschädigt.
Freigelegte Wurzeln sollen möglichst am gleichen Tag wieder mit Substrat eingedeckt werden, sonst trocknen sie aus und sterben ab.
 
     
 
So geht es besser: mit Pressluft freigelegtes Wurzelwerk bleibt unbeschädigt.
 
Auch gestalterisch sorgfältig durchdacht: Grossüberbauung mit Linde beim Bahnhof Uster.
 
     
  Planung vor Baubeginn wichtig!
Wer wertvolle Bäume auf Baustellen erhalten möchte, sollte vor Baubeginn die nötigen Abklärungen treffen. In einem Baumschutzkonzept sind alle wichtigen Punkte enthalten und der Bauherr weiss genau, wann welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit es klappt und er die Kosten im Griff hat.
 
     
 
Baustelle mit Magnolie in Zürich: Das Baumschutzkonzept sorgt dafür, dass das Wesentliche nicht aus den Augen verloren geht.
 
Baggerschäden an Robinienwurzeln. (Bilder: Unabhängige Fachstelle für Baum- und Pflanzenberatung)
 
     
  Pfahlwurzler:
Tanne, Föhre, Lärche, Wacholder, Nussbaum, Ulme, Esche usw.
 
     
  Herzwurzler:
Eibe, Ginkgo, Ahorn, Erle, Linde, Platane, Robinie, Rosskastanie usw.
 
     
  Flachwurzler:
Fichte, Weyhmuthskiefer, Buche, Weide usw.
 
       
  * dipl. Forstingenieur ETH, Baumsachverständiger
Unabhängige Fachstelle für Baum- und Pflanzenberatung
Telefon 044 361 36 76
admin@mbrunnerag.ch
 
       
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang