|
|
|
|
|
|
Jugendwohnungen Bezirk Meilen
* Gila Fankhauser |
|
|
|
|
|
Die Organisation Jugendwohnungen Bezirk Meilen (JBM) mietet
seit einigen Jahren kostengünstige Wohnungen und Liegenschaften im
Bezirk Meilen und stellt diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen
in Ausbildung zimmerweise in Untermiete zur Verfügung. Bei Bedarf
unterstützt sie die jungen Menschen beim Start ins selbstständige Wohnen
durch individuelle Beratung oder punktuelle Begleitung der ganzen
Wohngemeinschaft. Sie arbeitet vernetzt, kostengünstig und unbürokratisch.
So bietet sie Jugendlichen Starthilfe beim Sprung ins «eigene»
Leben. |
|
|
|
|
|
Organisation
Das Projekt untersteht juristisch dem
Verein Samowar Bezirk Meilen. Operativ
beteiligen sich zwei Institutionen an der
Umsetzung: die Jugendberatungsstelle und
das Jugendsekretariat – beide im Bezirk
Meilen.
Olivier Andermatt vom Samowar engagiert
sich bei Anfragen von Jugendlichen
mit der Auswahl und der Abklärung des
geeigneten Wohnmodells. Er vermietet und
verwaltet die Wohnungen und ist
Ansprechpartner bei Krisen und Konflikten.
Gila Fankhauser vom Jugendsekretariat
knüpft Fäden zu privaten Hauseigentümern
und Verwaltungen, um zu günstigem
Wohnraum zu kommen. Sie sind angesichts
der immer noch knappen Ressourcen sehr
auf Tipps und Hinweise angewiesen, denn
der Wohnungsmarkt ist besonders in der Region Meilen hart umkämpft. Weitere
Personen arbeiten freiwillig oder auf Mandatsbasis
mit. Jugendwohn-Projekte werden
in eigener Regie oder in Kooperation
mit politischen Gemeinden und/oder Kirchgemeinden
realisiert. |
|
|
|
|
|
Nicht
anspruchsvoll,
aber gerne
selbstständig. |
|
 |
|
|
|
|
|
Finanzierung
JBM finanziert sich hauptsächlich über die Mietzinseinnahmen der BewohnerInnen und allfällige Beiträge von Kirchgemeinden und/oder politischen Gemeinden an bestimmte Jugendwohnprojekte, z.B. der im Jahr 2003 eröffneten Jugendwohnung mit vier Plätzen in Zollikon. Mietzinsausfälle und Sonderausgaben können auf Antrag von Stiftungen übernommen werden. Für Spenden ist sie sehr dankbar, um neue Wohnprojekte zu realisieren und zu begleiten. |
|
|
|
|
|
Das Modell
Die Wohnplätze stehen Jugendlichen und junge Erwachsenen zwischen 16 und s25 Jahren offen, die in Ausbildung sind, also über eine Tagesstruktur verfügen und günstigen Wohnraum brauchen. Das Anliegen von JBM ist, dass Jugendliche weiterhin am kulturellen Leben ihrer Gemeinden teilnehmen können und nicht nach Zürich abwandern müssen, wo es mehrere solcher WG-Angebote gibt. Sie klärt die aktuelle Wohn- und Lebenssituation in einem persönlichen Gespräch. Zwei Varianten stehen dann zur Verfügung: |
|
|
|
Vermietung von günstigen Zimmern in nicht betreuten Wohngemeinschaften im Bezirk Meilen für selbstständige junge Erwachsene ab ca. 18 Jahren. |
|
Vermietung von Zimmern in leicht begleiteten Wohngemeinschaften im Bezirk Meilen: für Jugendliche ab ca. 16 Jahren, die eine punktuelle Begleitung im Wohnalltag wünschen oder brauchen. |
|
|
|
|
|
|
Das Angebot
Der Trägerverein der JBM tritt gegenüber den Vermietern als Mieter auf, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind dadurch Untermieter. Das hat für die Vermieter grosse Vorteile: |
|
|
|
Garantierte und termingerechte Mietzinszahlungen |
|
Keine Administration bei Mieterwechseln |
|
Vermittlung bei Konflikten in der Nachbarschaft |
|
Objekte können auch befristet vermietet werden (mindestens jedoch für 2 Jahre). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kontakt
Vermietung
Samowar Bezirk Meilen
Olivier Andermatt
Bergstrasse 3, 8706 Meilen
andermatt@samowar.ch
Telefon 044 923 27 70
Akquisition
Jugendsekretariat Bezirk Meilen
Gila Fankhauser
Dorfgasse 37, 8708 Männedorf
gila.fankhauser@jsmeilen.zh.ch
Telefon 044 921 59 34 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Jugendsekretariat Bezirk Meilen |
|
|
|
|
|