|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Die Seite des Geschäftsleiters |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Albert Leiser,
Direktor
Hauseigentümerverbände
Stadt und Kanton Zürich
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Motivation statt Restriktion |
 |
 |
 |
 |
|
Der Gesetzgeber hat es seit Jahrzehnten immer wieder für nötig erachtet, im Wohnungsmarkt
zu intervenieren. Mit Restriktionen
aller Art – vom Mietrecht bis zum
Gesetz zur Erhaltung von Familienwohnungen.
Manch ein Vermieter verlor ob der Einschränkung
seiner Handlungsfreiheit das
Interesse an Investitionen in seine Liegenschaft.
Die Mieten blieben dadurch zwar
günstig, die Wohnungen veralteten aber
zusehends und fanden immer seltener jene
Art von Mietern, welche sich der Hauseigentümer
wünschte – und auch die Stadt,
denn diese ist an guten Steuerzahlern interessiert.
Die Hauseigentümer und die Stadt haben
also durchaus gemeinsame Interessen. Für
beide müssen Langfristigkeit und Qualität im
Vordergrund stehen, und beide streben nach
einer Optimierung der Gebäude- erneuerung.
Die Stadt Zürich als grösste Liegenschaftseigentümerin
der Stadt hat darin grosse
Erfahrung. Der HEV Zürich als Vertreter von
rund 16000 Zürcher Hauseigentümern und
Inhaber einer eigenen Bauabteilung ebenfalls.
Was liegt also näher, als diese Synergien
in den Dienst einer guten Sache zu stellen:
zur Motivation der Zürcher Hauseigentümer,
das in ihren Altliegenschaften liegende
Potenzial optimal zu nutzen, Rendite und
Risiko nachhaltig zu optimieren.
Ein Anfang ist gemacht. Am 10. Mai
führen wir gemeinsam eine Veranstaltung
zu diesem Thema durch. Fachleute der
Stadt werden über grössere Planungen und
Infrastrukturprojekte, über Markttendenzen
sowie ihre Erfahrungen mit Ersatzneubauten
berichten und Tipps dazu geben, wie
Bauherrschaften bei Kontakten mit Behörden effizient vorgehen. Wann ist der richtige
Zeitpunkt der Erneuerung? Wie führt
man eine Sanierung eines vermieteten Hauses
durch? Was ist mietrechtlich zulässig?
Das sind einige der Fragen, welche die Spezialisten
des HEV Zürich beantworten werden.
Die Details werden wir in einer der
kommenden Ausgaben bekannt geben.
Auf diesem Weg kann es nur Gewinner
geben: Die Hauseigentümer mehren den
Wert ihrer Liegenschaft und gewinnen eine
bessere Position auf dem Wohnungsmarkt.
Die Wohnungsuchenden kommen in den
Genuss eines breiteren und den heutigen
Anforderungen besser entsprechenden
Angebotes. Die Stadt Zürich gewinnt weiter
an Attraktivität insbesondere auch für interessante
Steuerzahler.
Albert Leiser |
|
 |
 |
 |
|