|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Die Seite des Geschäftsleiters |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Albert Leiser,
Direktor
Hauseigentümerverbände
Stadt und Kanton Zürich
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Lichterzauber für Zürich –
der Plan Lumière |
 |
 |
 |
 |
|
Plan Lumière – wer denkt da nicht gleich
an Paris – ville lumière! Und wer hätte etwas
dagegen, wenn Zürich sich etwas pariserisches
Flair zulegen würde. In den offiziellen
Verlautbarungen tönt es funktioneller: Durch
die Gestaltung von Gebäuden und Plätzen
mit Licht fühlt sich die Bevölkerung wohler
und sicherer. Poetische Orte geben dem
öffentlichen Raum auch in der Nacht mehr
Lebensqualität. Der Plan Lumière will auch
die Einzigartigkeit Zürichs festigen, die Charaktere
einzelner Gebiete hervorheben, Quartiere
aufwerten, nächtliche Ausgangsdestination
atmosphärisch sichtbar machen und …
gemeinsam mit Privaten Mehrwert schaffen.
Denn die Stadt Zürich kann den Plan
Lumière nicht allein realisieren. Sie ist auf
öffentliche, aber auch private Partner angewiesen.
Die Stadt berät und unterstützt Interessierte
bei der Umsetzung von Beleuchtungsprojekten
im Public Private Partnership.
Will die Stadt ein Projekt realisieren, das den
Einbezug Privater notwendig macht, wird sie
auf sie zukommen und sie zum Mitmachen
motivieren. Interessiert sich ein Privater dafür,
sein Gebäude zu beleuchten, kontaktiert er
die Projektleitung am besten frühzeitig.
Während die heutige Beleuchtung aus
funktionalen Bedürfnissen heraus entstand,
handelt es sich beim Plan Lumière um ein
Beleuchtungskonzept für ein schillerndes
nächtliches Gesicht der Stadt. Der Stadtrat
hat das Gesamtkonzept im Mai 2004 bewilligt.
Es soll in den nächsten zehn Jahren
schrittweise umgesetzt werden.
Dazu sind Grundsätze festgelegt worden,
die verhindern sollen, dass statt pariserischem
Flair Las-Vegas-Klimbim über uns hereinbricht, und sicherstellen, dass auch Aspekte
des Umweltschutzes berücksichtigt werden.
Vorrangig gilt, dass Lichtstimmung gesamthaft
komponiert werden soll, unter Einbezug
der Verkehrs- und Sicherheitsbeleuchtung
sowie der Lichtreklamen. Der Plan Lumière
führt nicht unbedingt zu mehr Licht. Entsprechend
soll trotz neuer Installationen der Energieverbrauch
dank ökonomischem Umgang
und durch den Einsatz neuester Technologien
insgesamt nicht steigen.
Sind Sie der glückliche Eigentümer eines
besonders interessanten Gebäudes in der
Stadt Zürich? Dann überlegen Sie sich, ob es
sich nicht lohnen könnte, es in den Plan
Lumière einzuschliessen. Vielleicht ist es Ihre
Chance einen Beitrag zur Gestalt unserer
Stadt zu leisten und damit auch die eigene
Liegenschaft aufzuwerten.
Albert Leiser |
|
 |
 |
 |
|