|
|
|
| |
|
|
| |
Lass dich überraschen!
Änderung
der Wertquote
IZB, Internationales Blumenzwiebel-Zentrum, Düsseldorf |
|
| |
|
|
| |
Tulpen, Narzissen und andere im Frühling
blühende Zwiebelblumen wie Hyazinthen
und Krokusse kennt fast jeder, doch
wie sieht es mit den Sommerblühern aus?
Lilien, Dahlien und Gladiolen gehören zu
den häufigsten und bekanntesten im Sommer
blühenden Zwiebeln und Knollen, es
gibt aber auch viele, die kaum einer kennt.
Mit ihrer Vielfalt verführen die im Sommer
blühenden Zwiebeln und Knollen zu botanischen
Entdeckungsreisen. Besonders spannend
ist diese Pflanzengruppe, weil man
den Zwiebeln und Knollen nicht ansieht,
was in ihnen steckt. Sie machen eine beeindruckende
Verwandlung durch: Aus farblich
unscheinbaren Gebilden, die im April oder
Mai in die Erde kommen werden, entwickeln
sich bis zum Sommer Pflanzen von
grosser Schönheit oder mit aussergewöhnlichem
Erscheinungsbild wie zum Beispiel
Ananasblumen, Scheinorchideen und Milchsterne.
So wird ein Sommergarten zu einer
Welt voller Wunder und hält mit Blumenzwiebeln
und Knollen immer wieder Neues
und Überraschendes bereit. |
|
| |
|
|
| |
Grenzenlose Entdeckerfreude
Viele wenig bekannte Sommerblüher eignen sich sogar für Kübel, Kästen oder Töpfe wie zum Beispiel die aparte Guernseylilie (Nerine bowdenii). Diese Zwiebelblume wird etwa 45 cm hoch und hat sternförmige, intensiv rosafarbene Blüten, die im September erscheinen und auffällige Dolden bilden. Markant sind auch die Blütenstände der Ananasblume (Eucomis), die tatsächlich an diese exotische Frucht erinnern, und wie sie von einem Büschel grüner Blätter gekrönt werden. Ein Zwerg unter den Sommerblühern ist der Sauerklee (Oxalis), der nur 15 bis 20 cm hoch wird und sich gut für effektvolle Pflanzenkombinationen eignet. Im Sommer öffnen sich viele zierliche, helle Blüten, die einen schönen Kontrast zu den grünen oder violetten Blättern bilden. Auch einige Milchsternarten (Ornithogalum) machen in Gefässen eine gute Figur. Ornithogalum arabicum und thyrsoides haben sternförmige weisse Blüten, Ornithogalum dubium hat dagegen leuchtend orangefarbene Blüten und fällt deshalb trotz seiner nur 20 cm Höhe sehr auf. |
|

Multikulti in der Blumenampel: Dicht an
dicht sind hier rotblättriger Sauerklee, kleine
Dahlien, Zauberglöckchen und Verbenen
harmonisch vereint. (Oxalis triangularis,
Verbena, Gallery-Dahlie «Grande», Calibrachoa
MiniFamous Blue) Foto: IZB. |
|
| |
|
|
|
| |
|
|
| |
Duftende Blütensterne
Ein Blick auf die bekannteren im Sommer blühenden Zwiebeln und Knollen lohnt sich ebenfalls, auch wenn man Ausgefallenes sucht. |
|
| |
|
|
Das Gladiolensortiment z.B. bietet ein sehr grosses Farbenspektrum und es gibt auch schöne Sorten für den Balkonund Terrassengärtner. Während die bekannten Edelgladiolen durchaus 1 m hoch werden können, bleiben Zwerggladiolen wie «Nymph» (weiss mit roter Zeichnung) und «Elvira» (zartrosa mir rotem Fleck) mit nur etwa 60 cm relativ klein. Aussergewöhnlich ist die Abessinische Gladiole (Gladiolus callianthus «Murielae»), denn ihre sternförmigen Blüten duften. Sie sind weiss und haben ein dunkles, violettbraunes Herz. In der Dämmerung wirken die Blüten wie kleine Sternchen, die über den Beeten schweben. An jedem der etwa 60 cm langen dünnen Stiele befinden sich mehrere Blütenknospen, die sich im Spätsommer nacheinander öffnen. So kann man sich über einen langen Zeitraum an den angenehm duftenden Blüten erfreuen. |
|
| |

Faszinierende Formenfülle: Reduziert auf
grüne und weisse Nuancen wird der Formenreichtum
dieser exotisch anmutenden
Sommerblüher besonders deutlich. (Eucomis
bicolor, Eucomis «Alba», Gallery-Dahlien,
Asiatische Lilien, Curcuma, Zantedeschia,
Ornithogalum thyrsoides) Foto: IZB. |
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
| |
Blühende «Langstreckenläufer»
Dahlien gehören gewissermassen zu den Marathonläufern unter den im Sommer blühenden Zwiebel- und Knollengewächsen: Werden verwelkte Blüten regelmässig entfernt, bilden sich bis zum Herbst immer wieder neue und erst der Frost setzt ihrer Farbenpracht ein Ende. Dahlien bieten viel Abwechslung, denn sie sind aussergewöhnlich formen- und farbenreich. Viele haben sogar mehrfarbige Blüten und faszinieren mit einzigartigen Farbverläufen. Manche Dahlien werden über einen Meter hoch, doch es gibt immer mehr Züchtungen, die klein bleiben und sich mit ihrem kompakten Wuchs bestens für Topfgärten eignen: Die so genannten Gallery-Dahlien zum Beispiel werden nur etwa 40 cm hoch, haben aber üppige, dicht gefüllte Blüten wie viele ihrer grossen Geschwister. Einige sind nach berühmten Malern benannt, beispielsweise «Monet».
Weitere Informationen finden Sie unter: www.blumenzwiebeln.de |
|
| |
|
|
|