|
|
|
|
|
|
EWZ vergünstigt den Kauf von Strom
sparenden Geräten
Gerhard Girschweiler, EWZ |
|
|
|
|
|
Beim Kauf eines Energie sparenden Kühlschranks oder einer
Tiefkühltruhe der Klasse A++ zahlt das EWZ seinen Kunden 200 Franken.
Nicht nur Private profitieren, sondern auch Liegenschaftsverwaltungen. |
|
|
|
|
|
Der Mieter meldet der Verwaltung: «Der
Kühlschrank kühlt nicht mehr.» Reparieren
oder ersetzen?, fragt sich der Verwalter. Die
Website www.topten.ch empfiehlt zum Beispiel
bei einem sechs Jahre alten Gerät, höchstens
noch 30% des Kaufpreises für eine
Reparatur zu investieren. Fällt der Entscheid
auf Ersetzen, empfiehlt die Website, nur
Geräte der Klassen A+ und A++ zu kaufen,
weil diese am wenigsten Energie verbrauchen.
Um den Kauf solcher energieeffizienten
Geräte zu fördern, zahlt das EWZ seinen
Kunden beim Kauf eines A+-Gerätes 100
Franken, beim Kauf eines A++-Gerätes gar
200 Franken. Auf topten.ch finden Sie eine
Zusammenstellung der besten Kühlgeräte
und können online Preisvergleiche anstellen.
Die Familienheim-Genossenschaft Zürich
(FGZ) ist eine der Profiteure der EWZ-Kühlschrankaktion.
Seit Lancierung der Aktion
im Juli 2003 unterstützte das EWZ die
Genossenschaft mit über 20 000 Franken.
Die Genossenschaft mit über 2000 Mietobjekten
wechselt pro Jahr rund 80 Kühlschränke
aus. Für jeden neuen, Energie sparenden
Kühlschrank (Energieeffizienzklasse
A+) erhält die FGZ 100 Franken. Das entlastet
das Genossenschaftsbudget, und die
Mietenden profitieren von geringeren
Stromkosten. Über die gesamte Lebensdauer
von rund 15 Jahren sparen die Mietenden
immerhin gegen 600 Franken, verglichen
mit einem durchschnittlichen Altgerät. Das
nehmen die Mietenden zwar kaum wahr,
wie Beatrice Grüninger von der Genossenschaftsverwaltung
sagt. «Wir halten uns
aber grundsätzlich an eine nachhaltige
Bewirtschaftung und Planung unserer Mietobjekte. Da kommt uns die Kühlschrankaktion
sehr entgegen», erklärt sie.
Auch die Habitat8000 AG mit diversen
Siedlungen in der Stadt Zürich ersetzt ältere
Kühlschränke in ihren Liegenschaften nur
noch durch A+-Geräte. «Die sind umweltfreundlicher
und wir erhalten vom EWZ erst
noch 100 Franken für jedes Gerät. Das
lohnt sich», meint Verwalterin Sarah
Schnellmann. Immerhin hat die Verwaltung
bereits 10 000 Franken aus dem Stromsparfonds
erhalten.
Mit Beiträgen aus dem Stromsparfonds
kann das EWZ seine Kundschaft beim Kauf
von speziell Strom sparenden Geräten
finanziell unterstützen. Der Stromsparfonds
ist in Zürich 1989 in einer Volksabstimmung
angenommen worden. Seit da speist EWZ
den Fonds mit 10% seines budgetierten
Gewinns. Die jährlich vier bis fünf Millionen
Franken kommen den EWZ-Kunden in
Form von Beiträgen an Strom sparende
Geräte zugute. Das EWZ unterstützt aber
auch die Stromproduktion aus neuen
erneuerbaren Energieanlagen (z.B. Solarenergie
und Wärmepumpen) aus dem
Stromsparfonds. Die Beraterinnen und
Berater des EWZ-Kundenzentrums unterstützen
Sie nicht nur beim Kauf von effizienten
Geräten, sondern beraten Sie jederzeit
und kostenlos, wie Sie Strom und damit
Geld sparen können, geben Auskunft bei
Unklarheiten auf Ihrer Stromrechnung und
offerieren Ihnen Ökostrom.
Weitere Infos:
www.ewz.ch www.topten.ch |
|
|
|
|
|

Cool: Kühlgeräte
der Klasse A++
kühlen billiger.
Megacool: EWZKunden
kaufen
diese 200.– Franken
günstiger. |
|
|
|
|
|
|
|
|
So erhalten Sie Beiträge an Kühlgeräte |
|
|
– |
In den Genuss der Aktion kommen ausschliesslich EWZ-Kunden |
– |
Das EWZ fördert ausschliesslich Kühlschränke und Tiefkühlgeräte der Energieeffizienzklassen
A+ und A++ mit 100 Franken bzw. 200 Franken pro Gerät. |
– |
Pro Haushalt und Kundennummer zahlt das EWZ höchstens zwei Förderbeiträge aus. |
– |
Informieren Sie sich vor dem Kauf im EWZ-Kundenzentrum oder im Internet unter
www.ewz.ch und www.topten.ch. |
– |
Kaufen Sie das Kühl- oder Tiefkühlgerät bei einem Händler Ihrer Wahl. |
– |
Kommen Sie im EWZ-Kundenzentrum am Beatenplatz 2 mit diesen zwei Dokumenten
vorbei: |
|
– |
Rechnung des Kühlgerätes (muss Typenbezeichnung des Gerätes und Lieferadresse
enthalten); |
|
– |
Ihre letzte EWZ-Stromrechnung |
– |
Liegenschaftsverwaltungen und Genossenschaften nehmen bitte direkt mit dem EWZ-Kundenzentrum
Kontakt auf. |
– |
Die Aktion dauert bis 30. Juni 2006 oder bis zur Ausschöpfung der Gelder. Die Broschüre
«Elektrosmog in der Umwelt» (Bestellnummer DIV-5801-D) kann im Internet
unter http://www.buwalshop.ch heruntergaladen oder (in gedruckter Form) bestellt
werden bei:
Buwal, Dokumentation, 3003 Bern; Fax: 031 324 02 16. |
|
|
|
Im Augenblick ist die Broschüre nur auf Deutsch erhältlich. Die französische und die italienische
Ausgabe erscheinen im Herbst/Winter 2005. |
|
|
|
|
|