|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Aus dem Kantonalverband |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Hans Egloff,
Präsident Hauseigentümerverband
Kanton Zürich |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Gebühren bleiben ein Dauer(b)renner |
 |
 |
 |
 |
|
Vor einigen Tagen habe ich einen
Gemeinderat einer Zürcher Vorortsgemeinde
kennen gelernt. Wir haben uns gegenseitig
vorgestellt. Er hatte mein Bild bereits
in Zeitungen beziehungsweise in Publikationen
des HEV gesehen. Schnell kam er zur
Sache: Er sei Finanzvorstand und habe
daher nicht nur Freude an der Politik des
Hauseigentümerverbandes. Zunächst gab
er sich darüber erstaunt, dass es uns gelungen
war, die Handänderungssteuer abzuschaffen.
Dieses Kompliment – und nur so
wollte ich seine Äusserung verstehen –
nahm ich gerne an. Was danach kam, versetzte
mich hingegen in Rage. Im Gemeinderat
habe man sich über den Ausfall der
Erträge aus den Handänderungen unterhalten.
Dabei habe Konsens darüber bestanden,
dass diese Ausfälle kompensiert werden
müssten und dass daher, wo immer
möglich, die Gebühren zu überprüfen bzw.
zu erhöhen seien.
Keine Bange, ich habe mich – auch bei
hohen Temperaturen – wieder erholt. Nur
damit alle wissen, wovon die Rede ist: Eigenmietwertbesteuerung,
Grundstückgewinnsteuern,
Bewilligungsgebühren, Grundbuchgebühren,
Notariatsgebühren, Anschlussgebühren,
Verbrauchsgebühren – auch wenn
die Handänderungssteuer nun – und das
trotz schier unzulässiger Verzögerungstaktik
des Regierungsrates – endlich abgeschafft
ist, leisten die Hauseigentümer weit mehr als
ihr Scherflein in die öffentlichen Kassen.
Nicht erst seit der verlorenen Abstimmung
über das Steuerpaket hat auch der
HEV Schweiz die dargelegte Problematik
längst erkannt. Seit einigen Wochen ist eine
Arbeitsgruppe, die ich leiten darf, daran, die Gebührenstrukturen und die Besteuerung
des Eigenmietwertes in der Schweiz genau
unter die Lupe zu nehmen. Im Moment laufen
die Erhebungen in ausgewählten Kantonen
und Gemeinden. Auf die Ergebnisse
dürfen Sie gespannt sein. Im übrigen können
Sie sich darauf verlassen, dass unser
Verband die Gebühren-«Anpassungen» (!)
mit Argusaugen beobachtet – dies nicht erst
seit meiner Begegnung mit einem Gemeinderat. |
|
 |
 |
 |
|