|
|
|
|
|
|
Bäume online identifizieren
* Marc Fürst und Christoph Spinnler |
|
|
|
|
|
Seit Mai 2005 ist der Baumkataster als Teil des Stadtplans im
Internet abrufbar. Durch die Eingabe einer Adresse erfährt man,
welche Bäume dort grünen. Aber auch die gezielte Suche nach
einer Baumart ist möglich – so findet man die Adressen seiner
Lieblingsbäume. Innerhalb der Stadtverwaltung hilft der Baumkataster
bei der Planung von Bauarbeiten. |
|
|
|
|
|
Herr Müller möchte wissen, ob an seiner
Strasse ein Ginkgo wächst. Frau Meier
nimmt es wunder, wie der seltsame Baum
mit blauen Blüten und Schotenfrüchten
vor ihrem Haus heisst. Diese Informationen
finden sich im städtischen Baumkataster,
in dem sämtliche Strassenbäume,
aber auch immer mehr Bäume der Grünanlagen
erfasst sind. Herr Müller erfährt:
Es gibt in Zürich 14 Ginkgos (siehe auch
Seite 14). Und Frau Müller weiss jetzt, dass
vor ihrem Haus ein Blauglockenbaum
steht. |
|
|
|
|
|
Genaue Daten für Planung und Bau
Neben der genauen Bezeichnung der
Bäume hält der Kataster auch den Standort
jedes einzelnen «Individuums», wie BaumexpertInnen
ihre Schützlinge nennen, bis
auf 30 cm genau fest. Das ist wichtig bei
der Planung und Koordination von Bauarbeiten,
für die Verwaltung genauso wie
für private Firmen. Denn beim Verlegen
und Reparieren der zahlreichen Wasser-,
Gas- und Fernmeldeleitungen muss man
die Baumwurzeln berücksichtigen. Bei neu
in den Kataster aufgenommenen Bäumen
werden auch die Höhe, das Volumen der
Krone sowie der Stammumfang erfasst.
Für den Baumersatz und die Umsetzung
des städtischen Alleenkonzeptes, das der
Planung zukünftiger Alleen dient, ist diese
genaue Datengrundlage sehr wichtig. Die
Abteilung Unterhalt von Grün Stadt Zürich
verwendet deshalb grosse Sorgfalt darauf,
die Daten aktuell zu halten. |
|
|
|
|
|
Erleichterte Pflegeplanung
Eine entscheidende Erleichterung bei
dieser exakten Erfassung von Informationen
ist die Tatsache, dass die Daten
heute direkt vor Ort, sozusagen im Angesicht
des betreffenden Baumes, erhoben
und wenn nötig geändert werden können
– es ist keine Übertragung von Hand
auf Pläne mehr notwendig. Die Informationen
werden mittels eines mobilen
Touchscreen- Computers direkt ins Geografische
Informationssystem (GIS) eingegeben,
Überprüfung und Korrektur vorhandener
Daten geschehen direkt vor Ort.
Schäden an Krone oder Stamm, einseitiges
Wachstum oder Totholz werden notiert
und bestimmen die anschliessende Planung
der Pflegemassnahmen, die dadurch
viel genauer und effizienter als früher auf
den einzelnen Baum abgestimmt werden
kann. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie finde ich im Kataster (m)einen
Baum? |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Sowohl die Eingabe einer Adresse als auch die gezielte Suche einer Baumart (mit wissenschaftlichem
oder deutschem Namen) an einer bestimmten Strasse ist möglich. In
einer Liste oder einem Kartenausschnitt werden die Standorte dargestellt. Im Suchfeld
oben links auf einer beliebigen Seite der Stadt Zürich www.stzh.ch «Baumkataster» eingeben
und dem angezeigten Link folgen. Alternativ kann auf www.gsz.ch unter «Natur
und Erlebnisräume» die Seite «Bäume in der Stadt» angewählt werden. Hier sind weitere
Informationen zu den Bäumen in der Stadt Zürich verfügbar, etwa die Listen mit den
empfohlenen und den ungeeigneten Baumarten. Ein Link führt ebenfalls direkt zum
Baumkataster. |
|
|
|
|
|
Mehr Informationen zu Bäumen und Baumarten:
Freie Enzyklopädie im Internet:
www.wikipedia.org
Infozentrum der ETH:
www.infochembio.ethz.ch/links/botanik_baeume.
Schweizerisches Landesforstinventar:
www.lfi.ch/resultate/baumarten.php |
|
|
|
|
|