|
|
|
|
|
|
Brandgefahr rund ums Cheminée
Tipps der Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB) |
|
|
|
|
|
Bald ist es mit der kühleren Jahreszeit wieder so weit, dass am
Abend ein gemütliches Feuer am Cheminée entfacht oder der Holzofen
eingeheizt wird. Die einfachen Tipps der Beratungsstelle für
Brandverhütung (BfB) helfen, damit aus einem romantischen Kaminabend
keine Brandkatastrophe wird. |
|
|
|
|
|
1. |
Vor Funkenwurf schützt beim Cheminée
ein Metallvorhang oder ein Gitter. |
2. |
Für Cheminées und Holzöfen darf aus
Sicherheitsgründen nur naturbelassenes
und trockenes Holz verwendet werden. |
3. |
Brennbare Materialien wie Teppiche
oder Vorhänge müssen einen angemessenen
Abstand zum Cheminée oder
Holzofen aufweisen. |
4. |
Auch wenn das Feuer längst erloschen
ist – die Asche glüht noch lange weiter
und darf nur in einem feuersicheren
Behälter entsorgt werden. |
5. |
Wenn das Feuer im Cheminée oder Holzofen
entfacht ist, müssen Kleinkinder
beaufsichtigt sein und dürfen nicht alleine
im Raum gelassen werden. |
|
|
|
|
|
|
Die neue BfB-Broschüre «Verhütungsmittel
gegen Brände» informiert ausser
über andere Gefahren im Haushalt auch
über die Brandgefahr rund ums Cheminée.
Die Broschüre kann kostenlos bezogen werden
bei: Beratungsstelle für Brandverhütung
(BfB), Postfach 8576, 3001 Bern, oder
über die BfB-Website www.bfb-cipi.ch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Freiwillige Massnahmen
* Paco Oliver |
|
|
|
|
|
 |
|
Wer nicht über einen Kamin verfügt,
aber dennoch in den Genuss eines offenen
Feuers kommen möchte, kann sich mit
einer Feuerstelle behelfen, in welcher nicht
Holz, sondern Bio-Alkohol verbrannt wird.
Das ist durch Umrüstung auch in einem
bestehenden Cheminée möglich.
Nähere Auskünfte:
Cult Fire Centrale,
Bohnackerstr. 1–3,
8157 Dielsdorf, Telefon 044 853 34 34,
www.cultfire.ch |
|
|