HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 1/2006 Inhaltsverzeichnis
Statistik

     
  Bevölkerungsprognosen für die
Stadt Zürich bis 2025
Auszüge aus einer Studie von Statistik Stadt Zürich
 
     
  Bevölkerungsprognosen erlauben Aussagen über die in Zukunft zu erwartenden demografischen Veränderungen hinsichtlich Zahl, Struktur und räumlicher Verteilung der Wohnbevölkerung. Die neuesten Prognosen für die Stadt sind eingebettet in eine Prognose für den Kanton Zürich – welche auch die Bevölkerungsszenarien des Bundes für die Schweiz berücksichtigt – und wurden von Statistik Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt des Kantons Zürich erstellt. Das gerechnete Szenario «Trend» geht von der Annahme aus, dass die in der Vergangenheit beobachteten Trends in wirtschaftlicher, demografischer und politischer Hinsicht auch für die nächsten 10 bis 20 Jahre gelten werden. Bevölkerungsprognosen dienen als Orientierungsrahmen für politisches und planerisches Handeln, sollten jedoch nicht überinterpretiert werden.
Die Einwohnerzahl der Stadt Zürich wird in den nächsten Jahren weiterhin leicht ansteigen. Für das Jahr 2015 rechnet das Modell mit einer städtischen Wohnbevölkerung von 369 700 Personen oder rund 4800 mehr als Ende 2004. Für 2025 werden knapp 376 000 Personen prognostiziert, was einem Zuwachs um knapp 11 000 oder 3 Prozent entspricht. Nachdem die Einwohnerzahl während vieler Jahre um 360000 pendelte (1991 bis 2000), setzte ab 2001 ein geringfügiger Anstieg ein. Die nun vorliegenden Prognosen setzen somit die Entwicklung der letzten vier Jahre fort.
 
     
  Entwicklung nach Alter
Die Wohnbevölkerung wird bis im Jahr 2025 – wie bereits ausgeführt – leicht ansteigen. Innerhalb der Altersklassen resultieren jedoch bedeutende Verschiebungen. Eine Übersicht über die Entwicklung der fünf Hauptaltersgruppen gibt die Grafik. Speziell zu erwähnen sind bis 2010 eine markante und danach eine abgeschwächte Zunahme sowohl für die Unter- 20-Jährigen als auch für die 40- bis 64-Jährigen (+ 11,3% bzw. + 10,1% bis 2015), anderseits Abnahmen für die 20- bis 39-Jährigen (– 7,1%) und insbesondere die 80-jährigen und älteren Personen (– 12%) bis zum Jahr 2015, wobei der Rückgang bei der letztgenannten Altersgruppe absolut weniger ins Gewicht fällt.
Während die Zunahme der Unter-20- Jährigen hauptsächlich die Auswirkungen der in den letzten Jahren gestiegenen Geburtenrate widerspiegelt, beruht der deutliche Rückgang der 80-jährigen und älteren Personen auf einer speziellen demografischen Situation. So sind in der Stadt Zürich zum jetzigen Zeitpunkt 71- bis 80- jährige Frauen stärker vertreten als 61- bis 70-jährige. Dies führt zu einer Abnahme von 80-jährigen und älteren Personen bis zum Jahr 2020.
 
     
   
     
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich