|
|
|
|
|
|
Das Thema Feinstaub hat in letzter Zeit enorm Staub aufgewirbelt und
teilweise geradezu an Hysterie grenzende Reaktionen ausgelöst. Dabei
ist insbesondere Holz als Energielieferant in die Schusslinie geraten.
Grund genug, der Holzenergie Raum für ein Plädoyer einzuräumen. |
|
|
|
|
|
Holzenergie und Feinstaub
* Christoph Rutschmann |
|
|
|
|
|
Neue Studien zeigen, dass etwa 8 Prozent
der Feinstaub-Emissionen (PM10) in
der Schweiz aus der energetischen Holznutzung
stammen. Das ist – gemessen an den
6 Prozent Anteil der Holzenergie am Wärmemarkt
– zu viel. Eine pauschale Verurteilung
der Holzenergie wegen dieser Emissionen
greift aber nicht nur angesichts der
vielen Vorteile der Holzenergie (CO2-neutral,
einheimisch, nachwachsend, volkswirtschaftlich
interessant, sicher, unabhängig,
preisstabil etc.) gegenüber fossilen Energien
zu kurz. Denn zwei Dinge tragen besonders
schwergewichtig zu diesem Resultat bei: |
|
|
1. |
Sehr viele alte Anlagen mit schlechten
Wirkungsgraden und entsprechend hohen
Emissionen stehen immer noch in
Betrieb. |
2. |
Viele Anlagen werden nicht korrekt
betrieben (nasses Holz, falsche Luftzufuhr
oder gar Abfallverbrennung). |
|
|
|
|
|
Moderne, richtig betriebene Holzheizungen schneiden bezüglich der Feinstaubemissionen wesentlich besser ab als der Durchschnitt der heute installierten Anlagen. Holzenergie Schweiz fordert schon lange, dass nur noch gute Anlagen installiert und schlechte Geräte vom Markt verdrängt werden. Dazu wurde das Qualitätssiegel entwickelt. Es zeichnet die besten Anlagen aus und erleichtert den Kunden/- innen die Wahl der geeigneten Holzheizung. Das Qualitätssiegel setzt hohe Anforderungen u.a. bezüglich Emissionen und Wirkungsgrad der Holzheizungen. Es trennt somit die Spreu vom Weizen!
In seinem jüngst vorgestellten Aktionsplan fordert der Bundesrat mehrere Massnahmen im Bereich der Holzenergie. |
|
|

Quellen der Feinstaub-Emissionen im Jahr 2000
(Gesamtmenge rund 21000 Tonnen PM10)
Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU, Aktionsprogramm
gegen Feinstaub, Faktenblatt 2,
Januar 2006 |
|
|
|
|
|
|
|
Holzenergie Schweiz unterstützt diese, weil sie zu einer umweltgerechten, effizienten und sinnvollen Nutzung der Energie aus dem Wald beitragen. Speziell zu erwähnen ist erstens die Konformitätserklärung für Klein- Holzfeuerungen. Gemäss dieser muss jedes Gerät, das in der Schweiz auf den Markt kommt, Anforderungen der entsprechenden europäischen Normen sowie Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung LRV erfüllen. Mit Konformitätserklärungen garantieren die Hersteller, dass ihre Geräte den Vorschriften genügen. Individuell gefertigte Geräte sollen ebenfalls den gleichen, strengen Grenzwerten unterliegen und können mittels Einbau entsprechender Feinstaubabscheider fit getrimmt werden. Wichtig ist dabei, dass der Bund derartige Vorschriften nicht nur in Kraft setzt, sondern auch konsequent vollzieht. Geräten mit schlechten Emissionswerten – oftmals via Baumärkte vertriebene Billigprodukte – bleibt dadurch der Zutritt zum Schweizer Markt verwehrt. Zweitens soll der Staubgrenzwert auch für grössere Anlagen sukzessive reduziert werden, und ab einer bestimmten Leistungsgrösse (z.B. ab 1 MW Leistung) soll die Pflicht zum Einbau wirksamer Filteranlagen in Kraft treten. |
|
|
|
|
Fazit: Der überproportionale Anteil der Holzheizungen an der Feinstaubproblematik hat viel mit Anlagen zu tun, die nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprechen oder falsch betrieben werden. Moderne, richtig betriebene Holzheizungen (Qualitätssiegel von Holzenergie Schweiz) gewinnen aus dem Holz schadstoffarm und effizient behagliche Energie. Mit dem konsequenten Vollzug verschärfter Vorschriften sowie Anreizen für besonders gute Anlagen kann der Bund einen wichtigen Beitrag leisten, damit Holz aus dem Schweizer Wald nicht nur eine nachwachsende, CO2-neutrale und sichere, sondern auch eine besonders umweltfreundliche Energie bleibt. Das Ziel von Holzenergie Schweiz ist eine möglichst schnelle Verdoppelung der Holzenergienutzung in der Schweiz. Diese müssen wir erreichen, ohne dass die Belastung unserer Luft mit Feinstaub aus Holzheizungen zunimmt. |
|
|

Das Qualitätssiegel
von Holzenergie
Schweiz erleichtert die
Wahl der richtigen
Holzheizung. Achten
Sie beim Kauf auf dieses
Zeichen! |
|
|
|