|
|
|
|
|
|
Umweltfreundlich und innovativ:
Warmwasser aus Solaranlagen
* Claudia Kaspar |
|
|
|
|
|
Der Warmwasserboiler von Kurt und Bettina Müllers Einfamilienhaus
ist über 30 Jahre alt und muss raus. Den alten Boiler ersetzen oder
gleich eine thermische Solaranlage für das Warmwasser einbauen?
Für die Option Sonne spricht vieles – sie hat auch Familie Müller überzeugt. |
|
|
|
|
|
Natürlich könnten Kurt und Bettina Müller
einfach ihren alten Elektroboiler durch
einen neuen ersetzen. Doch wie wäre es,
fragen sie sich, auf neue Technologien zu
setzen, unabhängiger vom Energiepreis zu
werden und beim Warmwasser Kosten zu
sparen? Als ersten Schritt lassen sie sich von
einer Installationsfirma mit ausgewiesener
Erfahrung in der Realisierung von Solaranlagen
eine Gesamtofferte unterbreiten, d.h.
inklusive Lieferung und Installation der
Anlage, elektrischer Anschlüsse und allfälliger
Dachdecker- und Spenglerarbeiten. |
|
|
|
|
|

Der Warmwasserspeicher wird geliefert.
(Bilder: Swissolar). |
|
Innert 1 Tag installiert
Der Anbieter schlägt zwei Varianten vor. Erstens: Ersatz des alten Boilers durch einen speziellen Elektroboiler für Solaranlagen. Die Solaranlage kann später problemlos angehängt werden und Müllers verbauen sich ihre solare Zukunft nicht. Zweitens: Einbau einer kompletten Solar-Kompaktanlage mit 5 m2 Sonnenkollektoren, Leitungen, der Steuerung und einem Solarspeicher. Vorteile einer Kompaktanlage sind der kleinere Planungsaufwand, Bauteile, die aufeinander abgestimmt sind, tiefere Investitionskosten und schnelle Montage. Die Anlage ist in der Regel innert einem Tag erstellt.
Die Variante Kompaktanlage überzeugt Kurt und Bettina Müller. Zudem: Montage der Kollektoren und Verlegen der Leitungen in einem Schutzrohr entlang der Fassade lassen sich ideal mit der Erneuerung der defekten Dachrinne verbinden, für die ohnehin der Spengler bestellt werden muss.
Nur etwas ist noch zu klären: Baubewilligung ja oder nein? In einzelnen Kantonen sind die Bewilligungsverfahren stark vereinfacht oder fallen weg. Ein Anruf von Kurt Müller bei der kantonalen Energiefachstelle bringt Klarheit: Keine Baubewilligung nötig. |
|
|
|
|
|
|
|
|

Die Kollektoren werden in die vorbereitete
Dachöffnung gelegt und befestigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Warmwasserbedarf zu 60% gedeckt
Der Solarspeicher der Kompaktanlage für das Haus Müller fasst 500 Liter Wasser. Damit deckt die Sonne 60 bis 70 Prozent des jährlichen Warmwasser-Energiebedarfs der 4-köpfigen Familie Müller. Dank einer automatischen Zusatzheizung ist Warmwasser auch in sonnenärmeren Zeiten garantiert. Sonnenkollektoren sind mit jeder anderen Wärmeerzeugung – Holzfeuerung, Wärmepumpe, Öl- oder Gasheizung – kombinierbar. Auch für Mehrfamilienhäuser sind Solaranlagen zur Wassererwärmung geeignet. Besässen Müllers ein Mehrfamilienhaus, würde eine optimale Solaranlage 30 bis 50 Prozent des Energiebedarfs für das Warmwasser liefern. Man spricht dabei von solarer «Vorwärmung», da auch ausserhalb der Heizperiode eine Nachheizung zur Sicherstellung des Komforts nötig ist. |
|
|
|
|
|
8000 Franken Mehrkosten
Rund 12 000 Franken kostet Müllers Kompaktanlage mit verglasten Flachkollektoren. Das mag im Moment viel erscheinen. Doch Familie Müller beginnt zu rechnen: Ein neuer, konventioneller Elektroboiler würde auch 2500 Franken kosten und die jährlichen Energiekosten wären um mehr als die Hälfte höher als bei der neuen Solaranlage. Weitere Anreize schaffen Kantone, einzelne Städte und Gemeinden durch Förderbeiträge für den Bau von Solaranlagen. Kantonale Energiefachstellen geben auch hierzu Auskunft. Zudem kann die Investition in eine Solaranlage in allen Kantonen ganz oder teilweise von den Steuern abgesetzt werden. Weil die Regelungen sehr unterschiedlich sind, hat sich Bettina Müller an ihren Steuerkommissär gewandt. Mit Erfolg: Müllers können Steuern von 2150 Franken sparen. Die Mehrkosten für den Wechsel zur solaren Wassererwärmung betragen unter dem Strich rund 8000 Franken.
Ein Augenschein, ein paar Monate nach Inbetriebnahme der Anlage, zeigt zufriedene Gesichter beim Ehepaar Müller. Und selbst wenn sich die beiden Müller-Teenager für den Samstagabend-«Ausgang» bereitmachen, bringt die Solaranlage noch genügend heisses Wasser. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infoset mit Anbieter- und Produkteliste
zu Solarenergie: www.swissolar.ch,
Tel. 01 250 88 33.
Produktevergleich
unter: www.topten.ch. |
|
|
|
Info-Plattform zu energieeffizientem
Erneuern: www.bau-schlau.ch. |
|
|
|
Infos zu Baubewilligung, Förderbeiträgen
und Steuererleichterungen: Kantonale
Energiefachstellen, Liste bei
www.energie-schweiz.ch oder Infoline
0848 444 444. |
|
|
|
Leistungsgarantie Sonnenkollektor-
Anlagen, gratis bei Geschäftsstelle
MINERGIE, Tel. 031 350 40 60 oder
www.energie-schweiz.ch. |
|
|
|
|
|
|