|
Schwachstelle Verdichter
Noch ist erst ein Prototyp vorhanden, der Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron wird die Entwicklung weiter vorantreiben. Auf dem Weg zur Serienfertigung der CO2-Wärmepumpe ist noch eine wichtige Schwachstelle zu beseitigen: In verschiedenen Tests hat sich gezeigt, dass beim Verdichten des Arbeitsmittels zu viel Energie verloren geht. Hier wollen die Ingenieure von Awtec weiterforschen: Zusammen mit einem Schweizer Industriepartner planen sie die Entwicklung eines neuen Verdichters. Dieser soll die Basis für eine modulare Wärmepumpe bilden, die sich für grössere Anlagen in Mehrfamilienhäusern, Hotels, Wäschereien oder Bädern eignet. Zurzeit läuft die Suche nach Finanzierungs- und weiteren Industriepartnern für das Projekt.
Noch sind keine CO2-Wärmepumpen von europäischen Herstellern auf dem Markt. Weiter sind die asiatischen Produzenten: Eine CO2-Wärmepumpe eines japanischen Herstellers wurde kürzlich vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich in der neuen Trainingsanlage des Fussballclubs GC in Niederhasli installiert. Sie sorgt für das Warmwasser in den Duschen, im Restaurant und in der Wäscherei. Wie erste Betriebserfahrungen zeigen, ist ihr Wirkungsgrad bedeutend höher als derjenige einer herkömmlichen Brauchwarmwasser-Wärmepumpe. Ein Beweis, dass CO2-Wärmepumpen ein grosses Potenzial aufweisen. |
|
|
|
Ölkessel |
Gaskessel |
Wärmepumpe |
Energiepreis |
77 Rp./l |
80 Rp./m3 |
12 Rp./kWh |
Wärmepreis |
7,7 Rp/kWh |
8,0 Rp/kWh |
3 Rp/kWh |
Jährliche Energiekosten |
30 800 Fr |
32 000 Fr. |
12 000 Fr. |
|
|
|
Jährliche Energiekosten einer 100-kW-Anlage, mit einer jährlichen Wärmeproduktion von 400 000 kWh:
Die Energiekosten einer Wärmepumpe sind bei heutigen Brennstoffpreisen deutlich tiefer als diejenigen von Öl- oder Erdgaskesseln. Die höheren Investitionskosten sollten sich somit in einem wirtschaftlichen Zeitraum amortisieren. Annahme: Die Wärmepumpe produziert durchschnittlich 4 kWh Wärme aus 1 kWh Strom. |
|