|
|
|
|
|
|
Passivhäuser – hoher Komfort
bei niedrigsten Energiekosten
* Bruno Wermelinger |
|
|
|
|
|
Was ist ein Passivhaus?
Ein Passivhaus heisst Passivhaus (oder
Minergie-P-Haus), weil es so gebaut ist, dass
Sonnenenergie und interne Energie genutzt
werden und keine konventionelle Heizung
notwendig ist. Es kühlt und erwärmt sich
weit gehend passiv – egal, ob es ein Einfamilienhaus,
eine mehrgeschossige Wohnanlage,
ein Industrie- oder Gewerbebau, ein
Neubau oder ein Sanierungsobjekt ist. Wer
sich für ein Passivhaus entscheidet, der entscheidet
sich also zunächst einmal für den
sensiblen Umgang mit Energie und exklusiven
Wohn- und Arbeitsbedingungen durch
ein im herkömmlichen Bau unerreichtes
Raumklima. Weiterentwicklungen in den
Bereichen Fenster, Dämmung und Lüftung
haben dafür gesorgt, dass Sonnenenergie
und Gestaltungsfreiheit heute keine Gegensätze
mehr sind. Auch und gerade beim Passivhaus
sind die Ideen und Bedürfnisse seiner
Bewohner das Mass aller Dinge. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Frische Luft ohne Lärm, Dreck oder
Insekten
Aus hygienischen Gründen und um die
Lüftungsenergie-Verluste gering zu halten,
kommt die frische Luft durch eine automatische Komfortlüftung ins Gebäude. Dieses
System bietet etwas, was kein offenes Fenster
zu leisten imstande ist: Frische Luft
kommt herein, während Verkehrslärm,
Insekten, Staub, Russ und Pollen draussen
bleiben. So entsteht ein gesundes und
behagliches Raumklima. Die Fenster können
Sie trotzdem öffnen, wann immer es
Ihnen behagt. Der sehr gute Wärmeschutz
der Gebäudehülle und die Komfortlüftung
behalten im Winter die Wärme mit hochwirksamer
Wärmerückgewinnung im Haus
und im Sommer bei beschatteten Fenstern
draussen. Immer wenn es der Komfort
erfordert, kann die Komfortlüftung zusätzliche
Wärme liefern. So ist immer für frische
Luft gesorgt. |
|
|
|
|
|
Unabhängig
von den internationalen Energiemärkten
Die Investitionskosten für Passivhäuser
sind nur unwesentlich höher als bei konventionellen
Bauten. Weil die Energie- und
Erneuerungskosten deutlich geringer sind,
ergibt sich auf die Lebensdauer eines
Gebäudes berechnet eine unschlagbare
Wirtschaftlichkeit. Wer in einem Passivhaus
wohnt, braucht sich nicht zu fürchten,
wenn Erdöl, Erdgas oder Kohle knapper und
teurer werden. Solarenergie ist unerschöpflich
und die Sonne schickt keine Rechnung!
Das Passivhaus ist die verlässlichste Pensionsversicherung. |
|
|
|
|
|
Umweltbewusst ohne Komfortverlust
Der Passivhaus-Standard ist eine konsequente
Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses.
Ohne konventionelle Heizung
und Klimaanlage verbraucht das Passivhaus
noch einen Drittel eines vergleichbaren
Minergiehauses und vier- bis fünfmal weniger
als ein herkömmliches, nach den heutigen
kantonalen Bauvorschriften erstelltes,
vergleichbares Gebäude. Oder anders gesagt:
Im Passivhaus werden 80% des Heizwärmebedarfs
eingespart. Und das bei
behaglicherem Raumklima und mehr
Wohnkomfort. |
|
|
|
|
|

Octogonalhaus-Überbauung in Volketswil, erstellt durch die OptiCasa AG. |
|
|
|
|
|
* OptiCasa AG, 8181 Höri, IG Passivhaus Schweiz |
|
|
|
|
|