|
Auf der Pollenschutzseite von tesa (www.tesa.ch) finden sich weitere nützliche Tipps, wie beispielsweise: |
|
|
– |
Waschen Sie abends die Haare, damit sich die Pollen nicht in der Bettwäsche festsetzen. |
– |
Kopfkissenbezüge häufig und bei mindestens 60° waschen. |
– |
Tagsüber getragene Kleidung nicht ins Schlafzimmer nehmen. |
– |
Möglichst textilfreie Wohnungseinrichtung empfehlenswert: Jalousien statt Vorhänge, Leder- statt Polstermöbel. |
– |
Staubsaugen möglichst mit zusätzlichem Pollenfilter; besser ist feuchtes Staubwischen. |
– |
Nur lüften in Räumen, die durch ein Pollenschutzgitter geschützt sind. |
– |
Pollenbelastung: stärkste Pollenbelastung – in der Stadt abends, auf dem Land früh morgens. Geringste Pollenbelastung – bei Regen oder kurz danach. Spaziergänge und sportliche Aktivitäten entsprechend verlegen. |
|
|
|
Bei leichtem Heuschnupfen sollten sich Pollenallergiker an einen Drogisten oder Apotheker wenden, bei starker Pollenallergie den Hausarzt aufsuchen oder direkt einen Allergologen. Ausserdem gibt es für Allergiker in der Schweiz die Patientenorganisation aha!, die sich um die Anliegen von Allergikern und ihren Angehörigen kümmert (www.ahaswiss.ch,
Infoline: 031 359 90 50). |
|